In partnership with

Anthropic hat gerade angekündigt, dass sie die wöchentlichen Nutzungslimits für Pro- und Max-Nutzer von Claude Code aufgrund der "beispiellosen Nachfrage" anpassen werden! Ein paar der größten Fans von Claude Code haben es tatsächlich rund um die Uhr im Hintergrund laufen lassen. Ein Nutzer hat es geschafft, mit dem 200-Dollar-Plan Zehntausende Dollar an Modellnutzung zu verbrauchen.
Hut ab vor diesem Power-User!

Peanuts für heute:

  • 💸 Die Große Nuss: Amazon investiert in “KI-Netflix”

  • 🛠️ Trai it Out: Besser Lernen mit dem ChatGPT Study Mode

  • 📊 Highlight: Nobelpreisträger Geoffrey Hinton fragt “Wird KI menschliche Intelligenz übertreffen?”

Auch heute heißt unser Werbepartner wieder Hubspot! In ihrem kostenfreien “Guide to AI” gibt es u.a. 100 Prompts, um mit ChatGPT noch effizienter zu werden - schaut mal rein, ihr unterstützt damit unsere Arbeit:

Want to get the most out of ChatGPT?

ChatGPT is a superpower if you know how to use it correctly.

Discover how HubSpot's guide to AI can elevate both your productivity and creativity to get more things done.

Learn to automate tasks, enhance decision-making, and foster innovation with the power of AI.

🥜 Die größte Nuss:

💸 Amazon investiert in “KI-Netflix”

Wie könnte Netflix in 5 Jahren aussehen?

Man lädt ein Selfie von sich hoch und wird selbst zur Hauptdarstellerin, oder falls die Lieblingsfigur stirbt, schreibt man die Folge mit einem Prompt noch mal schnell um. Die Friends-Charaktere sollen sich jeden Abend lieber in einer Kölner Kneipe treffen? Kein Problem.

So ungefähr stellt sich Showrunner jedenfalls die Zukunft vor. Und mit Amazon hat nun einer der großen Media Player in das Startup investiert.

Das Ganze basiert auf einem eigens entwickelten Modell, das ganze Welten mit Charakteren im Hintergrund simuliert – die Serie "läuft" sozusagen im Hintergrund, ähnlich wie ein Computerspiel mit NPCs. Der Clou dabei ist, dass die Geschichten, Szenen und Charaktere von Nutzern mitgesteuert werden können.

Ziel der Firma Fable, die hinter Showrunner steckt, ist es, eine interaktive Plattform zu schaffen, auf der Serien in Kollaboration mit KI entstehen und dann von den Nutzern in beliebig viele Handlungsstränge weitergesponnen werden können.

Die Vision für Showrunner legt das Team von Fable in diesem Video dar:

Wir hatten auch schon vor einem Jahr über die Idee von Showrunner berichtet, allerdings wird jetzt erst der Zugang zur Showrunner-Plattform geöffnet: Man kann jetzt die erste Comedy-Serie „Exit Valley“ anschauen und Szenen, Charaktere und Co. selbst gestalten. Noch ist das nur sehr umständlich über Discord möglich, doch eine ordentliche Weboberfläche wird wohl in nicht allzu ferner Zukunft kommen.

Warum glaubt Amazon an diese Idee?

Die Vision klingt lobenswert, allerdings glaube ich, dass sich die wenigsten Menschen nach einem langen Arbeitstag auf die Couch setzen und erst mal eine Serie prompten wollen. Der „bau dich in die Serie ein“-Trick dürfte ebenfalls schnell auserzählt sein.

Zudem werde ich immer etwas skeptisch, wenn Firmen etwas „demokratisieren“ wollen. Zum Beispiel versucht Suno das mit der Musikproduktion. Wenn allerdings jeder beliebig viel Musik erstellen kann, wird es umso schwieriger, ein Publikum zu finden. Das Problem verschiebt sich einfach auf die nächste Ebene – in diesem Fall die Distribution. Trotzdem sind Tools, die Einstiegsbarrieren senken, immer toll.

Für Amazon ist diese Technologie eher eine kleine Versicherung, falls das klassische TV-Entertainment-Modell – mit Studios, Produzenten, Schauspielern und Co. auf der einen Seite und reinen Konsumenten auf der anderen Seite – nicht mehr der Standard ist.

Wo wir gerade bei neuen Videomodellen sind: Runway hat mit dem Aleph ein wirklich spannendes Feature herausgebracht. Man füttert das Modell mit einer Szene und kann per Prompt Dinge verändern, wie z. B. „Füge Regen hinzu“ oder „Füll das Stadion mit jubelnden Fans“. Die Demo sieht sehr spannend aus.

🛠 Trai it out:

Besser Lernen mit dem ChatGPT Study Mode

Das neueste Feature in ChatGPT heißt Study Mode - ein spezieller Modus, der extra dafür entwickelt wurde, neues zu Lernen. Natürlich ging das auch schon mit den bisherigen Modellen von ChatGPT gut und dadurch wurde das Tool auch schon bisher für’s Lernen oder als Hausaufgaben-Tutor genutzt.

Für den Study Mode hat OpenAI ChatGPT jetzt mit Hilfe von Lehrerinnen und Lehrern, sowie Pädagogik-Experten spezielle Instruktionen an ChatGPT gegeben, die die Interaktion so anpassen, dass der Lerneffekt für den Nutzer möglichst maximiert wird.

Der Study Mode gibt z.B. nicht einfach Antworten, sondern stellt bewusst Rückfragen, um das Verständnis eines Themas zu überprüfen. Außerdem werden Informationen bewusst noch klarer in übersichtliche Blöcke eingeteilt, die das Lesen und Verstehen einfacher machen.

Wir finden: Study Mode ist kein revolutionäres neues Feature, aber sehr praktisch und ein schönes Beispiel für KI-Features, die nicht nur darauf abzielen, menschliche Intelligenz zu ersetzen, sondern zu ergänzen und sogar zu erweitern. Nicht nur praktisch für Schüler und Studenten - sondern eigentlich für jeden, der offen ist, Neues zu lernen!

Spannende Demos:

Tools kurz & knackig:

🍭🍬 Gemischte Tüte

📖 Must Reads:

Unsere Gemischte Tüte ist immer vollgepackt - in dieser Sektion kuratieren wir die aus unserer Sicht wichtigsten Links:

  • Sehr coole Liste der Top 100 KI-Forscher – Ilya Sutskever ist natürlich auf Platz Eins, Robin Rombach (Black Forest Labs als erstes europäisches Start-up) für Deutschland vertreten. Der deutsche Jürgen Schmidhuber sogar auf Platz 8! Mistral fehlt komplett. Link

  • Nobelpreisträger (und Ilya Sutskevers Mentor) fragt in seiner neuen Vorlesung: „Wird KI menschliche Intelligenz übertreffen?“ Anspruchsvoll, aber hörenswert. Link

  • Mistral veröffentlicht Studie zum ökologischen Fußabdruck seines Large-2-Modells – Trainings- und Inferenzphase verursachen den Großteil von Emissionen und Wasserverbrauch. Link

👩‍💻 Tech-News:

  • Metas Vision für die Zukunft der persönlichen Superintelligenz für alle. Link

  • Meta versuchte vergeblich, Top-Leute aus Mira Muratis „Thinking Machines Lab“ abzuwerben – selbst ein Paket über 1 Milliarde USD für eine einzelne Person wurde abgelehnt. Niemand wechselte. Link

  • Microsoft will OpenAI-Zugang sichern – auch nach Erreichen der AGI. Noch gibt es keine Einigung, aber Gespräche laufen, um den Zugriff langfristig zu garantieren. Link

  • NotebookLM bekommt Video-Overviews – Nutzer können sich automatisch vertonte Slideshows zu jedem Thema oder Dokument erstellen lassen. Link

  • OpenAIs ChatGPT-Agent umgeht Cloudflares „Ich bin kein Roboter“-Test – durch präzises Browserverhalten, das menschliches Klicken perfekt imitiert. Link

  • Hugging Face Co-Founder spricht im Interview über Open Source, KI-Forschung und wie man sich heute für eine Karriere in der KI aufstellen sollte. Link

  • Tesla und Samsung schließen Milliarden-Deal für KI-Chips. Über 16 Mrd. USD fließen in Samsungs Werk in Texas, wo bis 2033 2nm-Chips für Teslas Robotik und autonome Fahrzeuge gebaut werden. Link

  • Google testet neuen AI-Suchergebnis-Typ „Web Guide“ – kuratierte, thematische Inhalte statt klassischer Links. Potenzieller Gamechanger für SEO. Link

  • Microsofts KI-Vorsprung gerät unter Druck – OpenAI schaut sich für seine Cloudbedürfnisse zunehmend bei der Konkurrenz um. Link

  • „Learning without training“ – neue Studie zeigt, wie LLMs durch Prompts interne Gewichte ändern. Das erklärt, warum sie neue Aufgaben ohne Nachtraining lernen können. Link

  • xAI startet Warteliste für „Imagine“ – ein KI-Tool für Bilder und Videos mit Ton, ähnlich Google Veo 3. Kommt bald in Grok. Link

  • Berkeley, Stanford und Databricks stellen GEPA vor – eine KI, die ihre eigenen Prompts umschreibt. Ergebnis: 35x effizientere Prompts, 10 % höhere Genauigkeit als bestehende Methoden. Link

🇨🇳 China & AI Race:

  • Was wäre, wenn KI das globale Wirtschaftswachstum massiv beschleunigt? Der Economist denkt das Szenario durch – mit Chancen, Risiken und überraschenden Nebenwirkungen. Link

  • Weltweit ringen Regierungen um die Vorherrschaft in der KI. Der geopolitische Wettlauf um Standards, Infrastruktur und Talente ist in vollem Gange. Link

  • China legt Aktionsplan zur KI-Entwicklung vor – mit Fokus auf Open Source und globaler Kooperation. Das Papier wurde wenige Tage nach der US-KI-Strategie veröffentlicht. Link

  • Die Shanghai AI World Expo zeigt humanoide Roboter für den Arbeitsmarkt – von Rezeption bis Lagerlogistik. China positioniert sich als Robotik-Vorreiter. Link

👷 Work & Education:

  • OpenAIs neue Analyse zeigt: 28 % aller US-Beschäftigten nutzen ChatGPT bei der Arbeit – ein Sprung von 8 % im Vorjahr. KI wird zunehmend zum Bürostandard. Link

  • Chinesische Universitäten setzen jetzt auf KI statt Verbote – mit AI-Literacy-Kursen und Campus-Zugängen. Ziel: höhere Produktivität und nationale Wettbewerbsfähigkeit. Link

  • Walmart bringt vier KI-Superagenten: für Kunden (Sparky), Mitarbeitende, Lieferanten und Entwickler. Ziel: komplette Automatisierung der Handelsplattform. Link

  • Figma bringt „Make“ – ein Prompt-to-Code-Tool, das Designs direkt in interaktive Prototypen verwandelt. Jetzt allgemein verfügbar. Link

  • Google testet Opal – ein neues KI-Tool, das aus kurzen Textbeschreibungen Mini-Webapps generiert. Live-Test in den USA gestartet. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • Lume ist eine KI-gesteuerte Lampe, die auch Wäsche zusammenlegt. Ziel: ein alltagstauglicher Haushaltsroboter mit Formfaktor für private Wohnräume. Link

  • Google bringt virtuelle Umkleidekabine – mit KI-generierter Kleidungsvorschau am eigenen Körper. Erste Tests laufen in der US-Suche. Link

🔐 AI Safety:

  • Hertz-Kunden beschweren sich über KI-Scans ihrer Mietwagen – angeblich kommt es dadurch häufiger zu ungerechtfertigten Schadensforderungen. Link

  • Meta AI wird wegen illegaler Trainingsdaten verklagt – laut Klageschrift wurden Pornoinhalte ohne Zustimmung genutzt, um Modelle zu trainieren. Link

  • Studie zeigt: Menschen erkennen KI-generierte Bilder oft nicht – selbst bei offensichtlichen Details. Visuelle KI wird immer realistischer. Link

🏥 Health & Science:

  • Stanford entwickelt virtuelles KI-Labor für Biomedizin – mit Agenten, die neue Antikörper entdecken, Theorien diskutieren und Experimente planen. Erste Ergebnisse bei COVID-19-Nanobodies. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • PwC-Studie: KI-Werbung wird zum Wachstumstreiber für Medien- und Entertainmentbranche weltweit. Neue Geschäftsmodelle und höhere Marge durch personalisierte Ads. Link

  • Vogue gerät unter Druck: Guess schaltete in der Augustausgabe eine Anzeige mit KI-generiertem Model – Kritiker sprechen von Täuschung und fehlender Transparenz. Link

  • Adobe bringt neue Photoshop-KI: Harmonize (Farbabgleich), Generative Upscale (Bildvergrößerung) und mehr. Ziel: mehr Realismus, weniger Nachbearbeitung. Link

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login or Subscribe to participate

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Bis Dienstag!

Weitere Artikel

No posts found