ChatGPT Plugins sind live

Hey Champ! ⚾️ 🧢 
Willkommen zurück zu den AI Peanuts – fast wie der coole Stiefvater, der im Garten mit dir Ball spielt und fragt wie es in der Schule läuft. Nur eben in Form eines Newsletters und prall gefüllt mit allen Infos zu KI.

Peanuts für heute:

  • 🙌 Plugins & Browsing für ChatGPT sind live!

  • 🛑 Die "DSGVO für KI" kommt für die EU

  • 🛠️ Neue Tools für Facebook Ads

🥜 Die größte Nuss:

🧩 Plugins & Browsing sind für ChatGPT Plus-Nutzer verfügbar

OpenAI stellt über 70 Plugins für ChatGPT Plus bereit. Damit soll ChatGPT von einem Tool zur Generierung von Inhalten und Code zu einem Assistenten für komplexe Aufgaben werden. Laut zahlreichen Twitter-Threads & Moonboys markiert dies entweder den Anfang vom Ende der Welt oder eine einzigartige Chance, die Produktivität zu vertausendfachen… Wie immer dürfte die Wahrheit deutlich weniger dramatisch ausfallen. Ein Überblick:

  • Browsing: Das ermöglicht es ChatGPT, auf das Internet zuzugreifen. Dadurch sind Antworten nicht mehr auf einen Cut-off im Dezember 2021 beschränkt und Factchecking für journalistische Texte könnten zuverlässiger werden.

  • ChatWithPDF/AskYourPDF: Dokumente hochladen und Fragen dazu stellen. Dieses Plugin ist noch fehleranfällig und beantwortet nur sehr simple Fragen.

  • Zapier: Mit diesem Plugin können Aufgaben direkt in der ChatGPT-Oberfläche ausgeführt werden, beispielsweise das Senden von E-Mails, das Erstellen von Events oder das Aktualisieren von Tabellen.

  • Wolfram Alpha: Dieses Plugin ermöglicht ChatGPT, komplexe Berechnungen durchzuführen und Gleichungen zu lösen.

Sollten Plugins bei euch noch nicht aktiviert sein, dann drückt unten links auf euren Namen, dann auf Settings und aktiviert “Beta-Features”– das sollte das Problem lösen! Es bleibt abzuwarten, wie Plugins gegenüber direkten KI-Integrationen in Plattformen abschneiden. Brauche ich ein Expedia-Plugin in ChatGPT, wenn die Expedia-Webseite eine viel organischere Integration hat? Spannend werden Plugins & Browsing hinsichtlich ChatGPTs Zuverlässigkeit. Von Beginn an hat ChatGPT Antworten erfunden und selbstbewusst Falschaussagen getroffen. Ein Zugang zum Internet und spezialisierte Services, die komplexe Berechnungen und Factchecking durchführen, könnten hier Abhilfe schaffen. [Offizielle OpenAI Ankündigung]

🛑 Die "KI-DSGVO": EU-Gesetzgeber einigen sich auf Gesetzformulierung

In einer Reihe von Abstimmungen im Europäischen Parlament wurde eine gemeinsame Formulierung für eine geplante KI-Gesetzgebung festgelegt. Diese beinhaltet eine Vielzahl von Anforderungen an Anbieter generativer KI-Technologien. Diese Regulierungsmaßnahmen sind vermutlich auch der Grund, warum ‘Bard’ vorerst nicht in der EU verfügbar sein wird.

Anbieter werden dazu verpflichtet, “Sicherheitsprüfungen durchzuführen, Datenverwaltungsmaßnahmen zu ergreifen und Risiken zu minimieren”. Außerdem soll der Energieverbrauch ihrer Systeme reduziert und Transparenz hinsichtlich Trainingsdaten gewährleistet werden. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Schutz der Grundrechte, bspw.:

  • Keine Echtzeit-Biometrie in öffentlichen Räumen

  • Nachträgliche Biometrie nur mit richterlicher Genehmigung

  • Kein Einsatz prädiktiver Polizeiarbeit

  • Keine Emotionserkennung bei der Polizei, an Grenzen, am Arbeitsplatz oder in Schulen

Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die KI-Branche haben werden. Doch die Botschaft der EU ist klar: Die Sicherheit und Transparenz generativer KI sind von höchster Priorität. [Artikel], [Tweet]

🛠️ Trai it out:

Mem.ai - Eine selbst-organisierte Personal Knowledge App. Notizen & Brainstorming werden automatisch getaggt und miteinander in Verbindung gebracht.

Numerous.ai - Ein Google-Sheets Plugin, das tatsächlich funktioniert?! Erstellt und erklärt Tabellenformeln & formatiert. Man kann die KI auch nutzen um fundierte Vermutungen anzustellen.

Databerry.ai - No-Code Builder für AI Chatbots & ChatGPT Plugins

Whybot - Unser Liebling der Woche: Hier wird aus einer einzelnen Frage ein unendlicher Knowledge Graph erzeugt. Spannend für Recherchezwecke.

🍭🍬 Gemischte Tüte:

Ex-Google CEO Eric Schmidt erklärt, wie KI-Regulierung aussehen könnte
“There’s no way a non-industry person can understand what’s possible.” - das ist laut Schmidt das Kernproblem, weshalb die Regulierung von KI Anwendungen nicht von den Regierungen kommen sollten. Seiner Aussage nach müssen die “Guardrails” aus der Branche selbst kommen und Regierungen müssen mit ihren Gesetzen dann darauf aufbauen.
 [Clip]

Facebook Ads: Meta stellt neue Tools für Werbetreibende vor
Meta ermöglicht es Werbetreibenden, Texte für verschiedene Zielgruppen zu generieren, Bilder basierend auf Text zu erstellen und Bilder automatisch für verschiedene Plattformen anzupassen. Darüber hinaus soll Meta Lattice, Unternehmen dabei helfen, die Leistung der Ads noch besser als zuvor zu optimieren. Eine kleine Gruppe von Werbetreibenden testet die neuen Werbetools bereits – ab Juli sollen sie für alle verfügbar sein. [Artikel]

Anthropic’s Claude überholt GPT-4
Claude - der ChatGPT Konkurrent von Anthropic, hat GPT-4 zumindest in einer wichtigen Metrik überholt: Kontext. Das Modell kann jetzt bis zu 75.000 Wörter gleichzeitig im Kontext halten. Das ermöglicht dem Modell z.B. in Sekunden ganze Bücher oder komplexe Finanzdokumente zu verstehen. [Artikel]

KI hilft zunehmend bei der Entwicklung von neuen Arzneimitteln
Viele große Pharmafirmen nutzen immer öfter AI, um neue Medikamente zu entwickeln. Firmen wie Bayer, AstraZeneca und Takeda setzen dabei vor allem auf die Zusammenarbeit mit Techfirmen und Startups, da sie selbst oft noch nicht über die technischen Fähigkeiten und nötigen Mitarbeiter verfügen. [Artikel]

🎥 Content:

  • [Video-Podcast] Stephen Wolfram: ChatGPT and the Nature of Truth, Reality & Computation - Lex Fridman Podcast #376 - lang aber sehr sehens/hörenswert

🧂 Salty Memes:

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis Freitag!