In partnership with

GPT-5 lässt noch auf sich warten, aber die Prognosen werden deutlicher. Sam Altman hat vorgestern getwittert, dass jetzt die “Fast-Fashion-Phase” für Software beginnt. Das bedeutet, dass GPT-5 wahrscheinlich sehr gut im Programmieren sein wird, aber spielt auch auf die Konsequenzen an. Wir sind auf jeden Fall gespannt, müssen uns (mit euch) aber noch gedulden. Sam Altman empfiehlt übrigens die Serie "Pantheon" als eine spannende Darstellung der KI-Zukunft. Wir haben sie noch nicht gesehen, aber das wird sich diese Woche ändern.

Peanuts für heute:

  • 🇪🇺 Die Große Nuss: Die neue Phase des EU AI Acts! Kein GPT5 für EU?

  • 🛠️ Trai it Out: Das KI-Native CRM Attio bringt Ordnung in den Daten-Dschungel

  • 📊 Highlight: DeepMind’s AlphaEarth zeigt unseren Planeten besser denn je.


Für diese Ausgabe ist wieder Hubspot unser Partner - die liefern in folgendem kostenlosen Guide mehr als 200 Ideen, wie man mit KI Geld verdienen kann! Schaut mal rein - ihr unterstützt damit unsere Arbeit!

Turn AI into Your Income Engine

Ready to transform artificial intelligence from a buzzword into your personal revenue generator?

HubSpot’s groundbreaking guide "200+ AI-Powered Income Ideas" is your gateway to financial innovation in the digital age.

Inside you'll discover:

  • A curated collection of 200+ profitable opportunities spanning content creation, e-commerce, gaming, and emerging digital markets—each vetted for real-world potential

  • Step-by-step implementation guides designed for beginners, making AI accessible regardless of your technical background

  • Cutting-edge strategies aligned with current market trends, ensuring your ventures stay ahead of the curve

Download your guide today and unlock a future where artificial intelligence powers your success. Your next income stream is waiting.

🥜 Die größte Nuss:

🇪🇺 EU AI Act Phase 2: "Transparenz" um jeden Preis?

Seit vergangenem Samstag ist es offiziell: Die zweite Phase des EU AI Acts ist in Kraft getreten. Was auf dem Papier wie ein Fortschritt für Transparenz und Urheberrechtsschutz aussieht, könnte in der Realität 450 Millionen Europäern den Zugang zu den fortschrittlichsten KI-Tools der Welt erschweren. Während Trump in den USA jegliche KI-Regulierung mit der Brechstange beseitigt, setzt Europa auf das genaue Gegenteil. Aber ist das wirklich die richtige Antwort?

Was sich seit dem 2. August wirklich geändert hat

Die neuen Regeln klingen zunächst vernünftig: Anbieter von General Purpose AI-Modellen wie ChatGPT, Claude oder Gemini müssen jetzt offenlegen, welche Daten sie für das Training verwendet haben. Sie müssen eine "Strategie zur Einhaltung des Urheberrechts" vorlegen und Risiken ihrer Modelle dokumentieren. Außerdem werden die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Marktaufsichtsbehörden zu benennen, die die Einhaltung überwachen sollen.

Das Problem? Zur großen Überraschung von absolut niemandem hatten laut Euronews im Mai mindestens die Hälfte der Mitgliedsstaaten noch nicht geklärt, welche Behörden das überhaupt machen sollen.

Die eigentlich harten Regeln für Hochrisiko-KI-Systeme greifen erst im August 2026. Bis dahin haben wir also eine Art Zwischenzustand – schärfere Regeln für die großen Modelle, aber noch keine vollständige Durchsetzung.

Regulierung: EU vs. USA

Während Europa auf Regulierung setzt, macht Trump in den USA genau das Gegenteil. Kurz nach seinem Amtsantritt hat er Bidens KI-Regulierung komplett aufgehoben. Sein neues Motto: US-Bundesstaaten, die strenge KI-Vorschriften haben, bekommen keine Bundesmittel mehr.

Meta hat bereits angekündigt, den europäischen "Code of Practice" zu ignorieren. Andere US-Unternehmen könnten folgen.

Das bringt uns zu einer unbequemen Frage: Was ist die Alternative für Europa? Wenn die neuesten US-Modelle hier schwerer verfügbar werden, laden wir uns dann alle Open-Source-Modelle aus China? Ist das die Antwort, die der EU AI Act im Sinn hat? Wohl kaum.

Das Hauptargument für die Verschärfung – der Schutz des Urheberrechts – ist schwächer als oft dargestellt. Die meisten Medien berichten falsch über die jüngsten Gerichtsurteile. Im vielzitierten Fall gegen Anthropic entschied das US-Gericht nicht, dass das Training mit urheberrechtlich geschützten Werken illegal ist. Im Gegenteil: Anthropic hatte Millionen Bücher legal gekauft, gescannt und als Trainingsdaten verwendet. Das, so das Gericht, ist keine Urheberrechtsverletzung – genau wie ein Kind, das durch ein Buch das Lesen lernt.

Der Streitpunkt lag woanders: Anthropic hatte zusätzlich Tausende Bücher illegal heruntergeladen. Das blieb Diebstahl und ist potenziell schadenersatzpflichtig.

Trotzdem droht Europa jetzt, 450 Millionen Bürgern den Zugang zu den fortschrittlichsten KI-Tools zu erschweren – wegen eines Problems, das bei legaler Datenbeschaffung gar nicht existiert (zumindest in dieser Einzelentscheidung! Andere Gerichte könnten hier zukünftig anders entscheiden!).

OpenAI's norwegische Antwort

Interessant ist, was OpenAI parallel zu den neuen EU-Regeln angekündigt hat: Das erste große Rechenzentrum in Europa – ausgerechnet in Norwegen. "Stargate Norway" soll 230 MW Kapazität liefern und bis Ende 2026 100.000 NVIDIA GPUs beherbergen. Das Signal ist klar: Wir investieren in Europa, aber zu unseren Bedingungen.

Norwegen ist nicht zufällig gewählt. Reichlich Wasserkraft, niedrige Energiekosten, kühles Klima – und vermutlich weniger regulatorischer Stress als in Brüssel.

Was jetzt wirklich passiert

Die neuen Regeln haben eine wichtige Schwäche: Die Durchsetzungsbefugnisse der EU-Kommission treten erst im August 2026 in Kraft. Bis dahin ist es ein Jahr der Unsicherheit. Unternehmen, die die Regeln ignorieren, können von geschädigten Bürgern oder Konkurrenten verklagt werden, aber die große regulatorische Keule schwingt die EU noch nicht. Das gibt allen Beteiligten Zeit: Den Unternehmen, um ihre Strategien anzupassen, und der EU, um zu sehen, ob ihre Regeln überhaupt funktionieren.

Vermutlich bedeutet diese nächste Phase auch, dass die EU keinen Zugriff auf GPT-5 haben wird – zumindest nicht unmittelbar.

🛠 Trai it out:

Das KI-Native CRM Attio bringt Ordnung in den Daten-Dschungel

Werbung: Auch Attio ist diese Ausgabe ein bezahlter Partner von uns - wir preisen das Tool aber nicht nur deswegen an, sondern vor allem, weil wir es wirklich gut finden!
Attio gehört zu einer neuen Generation an Software Tools - solche, die von Grund auf KI-nativ gedacht sind. Attio ist extrem bedienerfreundlich und übersichtlich und kommt mit vielen Features, die bei anderen CRMs nur über etliche Plugins und komplexe Erweiterungen möglich sind.

Mehr dazu:

AI native CRM for the next generation of teams

Powerful, flexible, and intuitive to use, Attio is the CRM for the next-generation of teams.

Sync your email and calendar, and Attio instantly builds your CRM—enriching every company, contact, and interaction with actionable insights in seconds.

Join fast growing teams like Flatfile, Replicate, Modal, and more.

Spannende Demos:

Tools kurz & knackig:

  • Qwen-Image — Neues KI-Bildmodell aus China - sieht vielversprechend aus!

  • Learnify — Macht aus PDFs ganze Video-Kurse

  • SciSpace Agent — Dieser KI-Agent übernimmt die wissenschaftliche Recherche

  • Poe — Einheitliche API für diverse KI Modelle

  • Sellible — KI-basiertes Sales Training

🍭🍬 Gemischte Tüte

📖 Must Reads:

Unsere Gemischte Tüte ist immer vollgepackt - in dieser Sektion kuratieren wir die aus unserer Sicht wichtigsten Links:

OpenAI expandiert Stargate-Projekt nach Europa: Das neue Rechenzentrum „Stargate Norway“ wird bis Ende 2026 in Norwegen in Betrieb gehen – mit 100.000 Nvidia-GPUs, 100 % erneuerbarer Energie und dem Ziel, Europas größter KI-Knotenpunkt zu werden. Es ist das erste europäische Data Center von OpenAI und ein zentraler Schritt in der geopolitischen Diversifizierung weg von US-Infrastruktur. Link

DeepMind zeigt, wie man die Erde 16x effizienter kartiert: Mit AlphaEarth Foundations stellt Google DeepMind ein neues KI-System vor, das Land- und Küstenregionen der Erde mit 23,9 % höherer Genauigkeit kartiert – und dabei sechzehnmal weniger Speicherplatz braucht als frühere Methoden. Die Auflösung liegt bei 10 Metern, das System basiert auf öffentlich verfügbaren Satellitendaten und könnte wichtige Beiträge zu Umweltüberwachung, Katastrophenvorsorge und Klimawandel leisten. Link

Anthropic überholt OpenAI bei Enterprise-KI: Laut Mid-Year-Report von Menlo Ventures liegt Anthropic erstmals vor OpenAI beim Enterprise-Modell-Marktanteil – mit 32 % Nutzungsanteil unter befragten Unternehmen. Der Bericht zeigt, dass Unternehmensausgaben für LLMs weiter stark steigen, und hebt Claude Code, Claude Artifacts und branchenspezifische Integrationen als Treiber hervor. Link

👩‍💻 Tech-News:

  • Neue Leaks zu GPT-5: Größeres Kontextfenster, verbesserte MCP-Unterstützung. Link

  • Wer könnte wohl das beste Lip-Sync-Video-Modell erstellen? Natürlich TikTok – schließlich haben sie die meisten Trainingsdaten dafür. Dieses Modell gibt es auf Replicate. Link

  • Anthropic sperrt OpenAI den Zugang zur Claude-API – wegen Testnutzung für GPT-5-Vergleiche. Link

  • Generative KI-Apps verdoppeln ihren Umsatz – 1,7 Mrd. Downloads im ersten Halbjahr 2025. Link

  • Tolles Erklärvideo von einem unserer Lieblings-YouTube-Accounts: So funktionieren KI-Bilder und KI-Videos wirklich. Link

  • Om Malik analysiert Zuckerbergs neues KI-Manifest – und vergleicht es mit seinen früheren Visionen. Link

  • Tim Cook: Apple ist scheinbar doch offen für KI-Übernahmen und “muss das KI-Rennen gewinnen”. Link

  • Langer Artikel über Dario Amodei und den Aufstieg von Anthropic. Link

  • Microsoft bringt Copilot in Edge – Sidebar-Funktion für KI-Features im Browser. Link

  • Microsoft will Zugang zu OpenAI auch nach AGI behalten – neue Vertragsverhandlungen laufen. Link

  • Meta plant bis zu 72 Mrd. USD KI-Investitionen 2025 – Fokus auf Rechenzentren. Link

  • Manus launcht „Wide Research“: Hunderte Subagenten bearbeiten gemeinsam Aufgaben. Link

  • Warum kassieren KI-Forscher wie NBA-Stars? Link

  • Y Combinator will 10-Personen-$100-Milliarden-KI-Startup finanzieren. Link

  • GitHub Copilot erreicht 20 Mio. Nutzer insgesamt. Link

  • xAI teasert Grok-Videogenerator mit Sound-Modus. Link

  • Wie ist Builder.ai wirklich kollabiert – Erinnerung: das war die angebliche KI-Firma die auf menschlicher Arbeit und Fake-Zahlen basierte. Link

  • Claude unterstützt jetzt Datei-Uploads (Text, Bilder, PDFs) via Artifacts. Link

  • OpenAI plant Integration in Shopify – Händler fragen sich: Ist das Empfehlungsmarketing oder die nächste Plattformdominanz? Link

🇨🇳 China & AI Race:

  • Andrew Ng: China könnte USA in KI überholen – dank Open-Source-Modellen und Chip-Offensive. Link

👷 Work & Education:

  • Reuters Institute: Journalisten müssen lernen, KI-Bias zu erkennen – und ihn als Systemmerkmal verstehen. Link

  • a16z-Podcast über LLMs in der Softwareentwicklung – Anwendung, Chancen, Grenzen. Link

  • Unilever produziert mit KI 400 Marketing-Assets pro Produkt – statt 20 zuvor. Link

  • Microsoft-Studie: Welche Berufe sind besonders KI-gefährdet. TLDR: Historiker und Übersetzer besonders KI-gefährdet. Link

  • Microsoft-Studie analysiert Copilot-Nutzung – Fokus auf Arbeitszeit, Aufgaben, Nutzerverhalten. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • US-Bestatter lassen Nachrufe automatisch von KI schreiben – neue Praxis im Trauermarkt. Link

  • YouTube nutzt KI zur Altersprüfung – keine Ausweiskontrolle, sondern algorithmische Einschätzung. Link

  • Stanford baut „virtuelles Labor“ mit KI-Wissenschaftlern – erste Tests zu COVID-Antikörpern. Link

🔐 AI Safety:

  • Neue Studie von Anthropic: „Evil“-Training in frühen Phasen kann zu „freundlicheren“ LLMs führen. Link

  • Geheimdienste testen neueste KI-Modelle – von Analyse bis Desinformation. Link

🏥 Health & Science:

  • Anthropic tritt US-Gesundheitsdaten-Initiative bei. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • Bollywood-Studio ändert mit KI das Ende eines Filmklassikers – die Schauspieler protestieren. Link

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login or Subscribe to participate

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Bis Dienstag!

Weitere Artikel

No posts found