• AI Peanuts
  • Posts
  • Google's AI Co-Scientist: "Das wird die Wissenschaft grundlegend verändern."

Google's AI Co-Scientist: "Das wird die Wissenschaft grundlegend verändern."

Es tut sich was in der KI-Welt! Satya war in einem Podcast und hat den OpenAI-Deal als Enttäuschung bezeichnet. Er glaubt, dass AGI noch über zehn Jahre entfernt ist. Und nun hat sich Microsoft aus zwei KI-Großprojekten zurückgezogen und ist aus OpenAIs gigantischem 500-Milliarden-Dollar-Stargate-Projekt ausgestiegen. Was steckt dahinter? Wir wissen es noch nicht.

Peanuts für heute:

  • 🧑‍🔬 Google stellt „AI Co-Scientist“ vor – ein KI-Partner für die Wissenschaft 

  • 👎️ Microsoft zieht sich aus Stargate-Projekt zurück

  • 🛠️ Realistische KI Videos generieren mit Google Veo 2

Anzeige

KI im Unternehmen: Schluss mit Schatten-KI, Sicherheit geht vor!

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du Künstliche Intelligenz sicher in deinem Unternehmen einsetzen kannst? Die rasante Entwicklung von KI-Technologien bringt nicht nur technische, sondern auch wichtige Datenschutz- und Sicherheitsfragen mit sich.

Ein oft unterschätztes Risiko: Was passiert mit den Informationen, die Mitarbeitende in KI-Tools eingeben, die privat “organisiert” wurden? Viele Anbieter nutzen diese Daten möglicherweise für das Training ihrer KI-Modelle – und das könnte sensible Firmeninformationen gefährden.

Doch es gibt Lösungen: Plattformen wie ChatGPT bieten in ihren Einstellungen die Möglichkeit, der Nutzung dieser Daten zu widersprechen.

Welche Datenschutzbestimmungen beim Einsatz von KI-Tools besonders relevant sind und worauf Unternehmen achten sollten, erfährst du ausführlich im Modul „Datenschutz & KI“ von unserem Partner Herdt. Dieses Modul ist für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Wenn das für dich interessant klingt - schau doch mal rein:

🥜 Die größte Nuss:

🧑‍🔬 Google stellt „AI Co-Scientist“ vor – ein KI-Partner für die Wissenschaft

Mitten in all den Dramen, die sich in der KI-Industrie abspielen, ist es wichtig, die wirklich guten Anwendungsfälle im Blick zu behalten. Google hat nämlich sein neues KI-System „AI Co-Scientist“ vorgestellt – ein Tool, das Forscherinnen und Forscher bei der Entwicklung und Überprüfung neuer Hypothesen unterstützen soll.

Das Besondere? Diese KI kann nicht nur bestehendes Wissen zusammenfassen, sondern auch völlig neue wissenschaftliche Erkenntnisse generieren.

Während KI-Modelle bisher vor allem für Automatisierung oder Analyse genutzt wurden, geht AI Co-Scientist einen Schritt weiter: Es arbeitet mit einer Koalition spezialisierter KI-Agenten, die in einer Art digitalem Brainstorming miteinander konkurrieren, debattieren und sich gegenseitig herausfordern.

Das Ziel: schneller zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen zu gelangen. Doch kann das wirklich funktionieren? Und was bedeutet das für Forschung und Wissenschaft?

Wie funktioniert AI Co-Scientist?

Googles System nutzt mehrere spezialisierte KI-Agenten, die sich auf unterschiedliche Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit konzentrieren. Dabei übernimmt das System verschiedene Rollen:

  • Es generiert neue Hypothesen, basierend auf existierendem Wissen und Mustern.

  • Anschließend bewertet es diese Hypothesen durch simulierte wissenschaftliche Debatten.

  • In einem evolutionären Prozess werden Ideen verfeinert und optimiert.

  • Es nutzt Web-Suchen und Datenbanken, um Fakten zu überprüfen.

  • Komplexe Fragestellungen werden in kleinere, testbare Einheiten zerlegt.

Laut Google soll AI Co-Scientist keine Forscher ersetzen, sondern als eine Art KI-Kollaborateur fungieren – ein digitales Gegenüber, das hilft, neue Forschungsrichtungen zu identifizieren und bestehende Theorien zu hinterfragen.

Erste Erfolge: Drei wissenschaftliche Durchbrüche in Rekordzeit

Google hat das System bereits in der Biomedizin getestet – mit erstaunlichen Ergebnissen:

1. Medikamente gegen Leukämie entdeckt

Das KI-System konnte existierende Medikamente identifizieren, die potenziell gegen Leukämie wirksam sein könnten. In Laborversuchen zeigte sich, dass einige dieser Medikamente tatsächlich Krebszellen abtöten konnten – und das bei sicheren Dosierungen.

2. Neue Therapieansätze gegen Lebererkrankungen

Das System fand neue therapeutische Ziele zur Behandlung von Lebervernarbung. Als die vorgeschlagenen Targets an menschlichem Lebergewebe getestet wurden, zeigten sie tatsächlich Wirkung.

3. Ein Jahrzehnt Forschung in 48 Stunden – die „Superbug“-Revolution

Professor José R. Penadés vom Imperial College London hatte zehn Jahre lang erforscht, wie sogenannte Superbugs Antibiotikaresistenzen entwickeln. Er stellte dem AI Co-Scientist dieselbe Frage – und erhielt innerhalb von 48 Stunden nicht nur exakt die gleiche Lösung, sondern auch vier neue Hypothesen, an die sein Team nie gedacht hatte.

Seine Reaktion? Er war gerade beim Einkaufen, als er die Ergebnisse erhielt – und musste sich setzen. Sein erster Gedanke: Hat Google Zugriff auf meinen Computer? Die Antwort lautete: Nein. Die KI hatte die Lösung einfach selbst entwickelt.

Warum das für Forschung & Entwicklung wichtig ist

In der Wissenschaft zählt jede Minute. Arzneimittelentwicklung ist extrem zeit- und kostenintensiv. Ein System, das plausible Hypothesen generiert, kann den gesamten Prozess drastisch beschleunigen.

Google will den Zugang zu AI Co-Scientist zunächst über ein „Trusted Tester Program“ für Forschungseinrichtungen ermöglichen. Doch das ist nicht das einzige KI-gestützte Forschungsprojekt von Google:

  • Isomorphic Labs, eine DeepMind-Ausgründung, setzt ebenfalls auf KI in der Medikamentenentwicklung und hat sein Budget vervierfacht, um bis 2026 erste Wirkstoffe in klinische Studien zu bringen.

  • Cloud-Lab-Ansätze wie Emerald ermöglichen es, dass Robotersysteme bis zu 500 Experimente gleichzeitig durchführen und die Ergebnisse mit Sprachmodellen analysiert werden.

Die Kombination aus automatisierten Labors, optimierten KI-Algorithmen und fortgeschrittenen Agenten könnte das Tempo der medizinischen Forschung massiv erhöhen.

Revolution oder nur ein smarter Assistent?

Dass KI Hypothesen generieren kann, ist nicht neu. Aber dass eine KI in nur zwei Tagen eine wissenschaftliche Frage löst, an der Forscher zehn Jahre gearbeitet haben? Das ist ein anderes Level.

Natürlich bleiben Fragen:

  • Wie zuverlässig sind die generierten Hypothesen langfristig?

  • Welche Disziplinen profitieren am meisten von KI-Unterstützung?

  • Wie verändert das die Rolle menschlicher Wissenschaftler?

Was stimmt uns hoffnungsvoll? Der zuvor erwähnte José R. Penadés selbst war zunächst skeptisch. Doch nach der Zusammenarbeit mit AI Co-Scientist sagt er:
„Das wird die Wissenschaft grundlegend verändern.“

🛠️ Trai it out:

Realistische KI-Videos generieren mit Google Veo 2

Google’s KI-Video Modell Veo 2 gilt aktuell bei vielen Experten als das “Beste”, wenn es darum geht realistische Videos zu erzeugen. Auf der Google-eigenen Platform VideoFX ist das Modell immer noch nicht in Europa nutzbar. Aber jetzt gibt es doch einen Weg, das Modell auszuprobieren. Und zwar auf der Platform Freepik, die wir hier schon des Öfteren erwähnt haben. Dafür benötigt man in diesem Fall einen Bezahl-Account, für alle die das Thema ernst nehmen sollte das aber das Geld absolut wert sein!

Um Veo 2 zu nutzen, in Freepik links auf Videos clicken, dann den Custom Mode auswählen und dann rechts aus den verfügbaren Modellen Veo 2 auswählen.

Übrigens: Auf Freepik kann man auf einer Platform auch direkt viele weitere Videomodelle testen und nutzen, darunter Runway Gen 3, Kling, Hunyuan und Luma Ray2.

Spannende Demos:

So sieht Veo 2 aus - mehr Beispiele im Thread:

Tools kurz & knackig:

  • Zapier Agents — Die Automatisierungs-Plattform steigt ins Thema Agents ein

  • Smallest Waves — Text-to-Speech Plattform

  • Extruct — Firmenrecherche mit KI

  • Grok — xAIs KI-Chat, gratis Beta, jetzt auch mit DeepSearch und auch Mobile

🍭🍬 Gemischte Tüte

🇪🇺 EU-News:

  • Der EU AI Act enthält eine urheberrechtliche Lücke: Unternehmen könnten KI weiterhin auf Daten trainieren, ohne Vergütung oder Genehmigung einzuholen. Kritiker halten das für problematisch. Link 

👩‍💻 Tech-News:

  • Meta baut das weltweit längste Unterwasser-Datenkabel mit einer Länge von 50.000 km (!) – und das vor allem, um die wachsenden KI-Infrastrukturen zu unterstützen. Das "Project Waterworth" soll durch Tiefen bis zu 7.000 Meter verlaufen und könnte zum Rückgrat von Metas KI-Systemen werden. Link 

  • OpenAI rollt seinen AI-Agent "Operator" in mehreren Ländern aus – die EU ist wieder nicht dabei. Link

  • Spotify akzeptiert jetzt KI-generierte Hörbücher mit ElevenLabs-Stimmen. Damit folgt es einem Trend, den Google Play Books bereits vor zwei Jahren gestartet hat. Link 

  • Ein Machtkampf innerhalb von Googles KI-Abteilung eskaliert: Verschiedene Teams ringen um die Kontrolle über wichtige Projekte wie NotebookLM. Link 

  • Fiverr startet "Fiverr Go" – eine KI-Plattform für Freelancer. Nutzer können für 25 USD/Monat ihre eigene KI auf Basis ihrer Arbeit trainieren und generierte Inhalte verkaufen. Zudem gibt es für 29 USD/Monat eine persönliche KI-Assistenz für Kundenkommunikation. Parallel dazu führt Fiverr ein Aktienprogramm für Top-Performer ein. Link 

  • Google gibt sein Dokumenten-Analyse-Feature für alle Gemini-Nutzer frei. Bisher mussten Nutzer das kostenpflichtige Advanced-Abo besitzen, um Dateien wie Tabellen und Code hochzuladen. Angesichts der wachsenden Open-Source-Konkurrenz weicht Google nun die Bezahlschranken auf. Advanced-Nutzer behalten aber exklusive Features wie die neue Gedächtnisfunktion. Link 

  • SoftBanks Chip-Design-Firma Arm will zum ersten Mal eigene KI-Chips bauen, statt nur Lizenzen zu vergeben. Meta soll angeblich zu den ersten Kunden gehören. Falls das aufgeht, könnte Arm sein Geschäftsmodell komplett auf den Kopf stellen. Link 

  • OpenAI hat eine neue Anleitung zum effektiveren Prompting seiner o-Series-Modelle veröffentlicht. Die Kernbotschaft: Halte es einfach. Weniger umständliche Befehle, stattdessen direktere Fragen führen zu besseren Ergebnissen. Link 

  • OpenAI erreicht trotz der Konkurrenz von DeepSeek mehr als 400 Millionen Nutzer. Link

  • Das humanoide KI-Roboter-Startup Figure AI könnte bald 1,5 Milliarden Dollar einsammeln – zu einer Bewertung von 39,5 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Im letzten Jahr lag diese noch bei 2,6 Milliarden. Link

  • BYD startet mit "God’s Eye" ein neues Smart-Driving-System, das Kameras, Ultraschall, Radar und LiDAR kombiniert. Währenddessen wartet Tesla weiterhin auf eine Genehmigung für den Autopilot-Verkauf in China. Link

  • Alibaba investiert massive 53 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur. Link

👷 Work & Future of Work:

  • Google startet "Career Dreamer", ein KI-Tool, das Menschen bei der Berufsorientierung hilft. Link

  • McKinsey-Umfrage zur Einführung von generativer KI in Unternehmen – viele Pilotprojekte, aber noch wenige, die sich auf das Kerngeschäft auswirken. Link

  • Neue Studie zeigt: 27 % aller ausgeschriebenen CFO-Jobs im Januar erwähnten explizit KI-Kenntnisse – letztes Jahr waren es nur 8 %. KI ist längst nicht mehr nur ein Tech-Thema, sondern strategisch entscheidend für Unternehmen. Link 

  • Crunchbase setzt jetzt auf KI, um vorherzusagen, welche Startups erfolgreich sein werden. Das Modell hat 17 Jahre Daten analysiert und trifft mit bis zu 95 % Genauigkeit Vorhersagen darüber, welche Startups Finanzierung erhalten. Link 

  • Tim O’Reilly beschreibt, wie LLMs die Art des Programmierens grundlegend verändern werden. Link

  • 50 praktische Einsatzmöglichkeiten von generativer KI im Marketing. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • KI löst ein jahrzehntealtes Superbug-Problem in nur zwei Tagen – Forscher brauchten dafür Jahre. Link

  • Google SEO ist potentiell am Ende…Jetzt kommt natürlich LLM-O. Hoch bei Bing ranken soll wohl helfen! Link

🔐 Cybersecurity & AI Safety:

  • Gerichtsunterlagen zeigen, dass Meta-Mitarbeiter intern über die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte für KI-Training diskutierten. Link

  • OpenAI sperrt Nutzerkonten, die ChatGPT für Überwachungs- und Manipulationskampagnen missbrauchen. Link

  • Japan plant eine Lockerung der Datenschutzgesetze, um die KI-Entwicklung zu fördern. Link

  • Analyse des jüngsten KI-Urteils in den USA zu Urheberrechten. Link

  • Minnesota testet KI-gestützte Verkehrskameras, die erkennen, ob Fahrer ihr Handy während der Fahrt nutzen. Link

🏥 Health & Education:

  • Nvidia bringt ein neues Foundation-Modell für die Molekularbiologie auf den Markt, das die Forschung in diesem Bereich erheblich beschleunigen könnte. Link

  • Chinesische Universitäten führen DeepSeek-Kurse ein, um von der KI-Welle zu profitieren. Link

  • Google stellt das Modell "AI Co-Scientist" vor, das Wissenschaftler bei der Hypothesenbildung und -bewertung unterstützt. Link

  • Nordkorea setzt ChatGPT zur KI-Bildung ein – angeblich zur Unterstützung des technologischen Fortschritts des Landes. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • Netflix-Skandal: Gabby Petitos Stimme wurde mithilfe von KI für eine Doku rekonstruiert – Zuschauer sind empört. Link

  • Microsoft kündigt "Muse" an, ein KI-Modell zur Generierung neuer Videospiele. Link

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!

Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!

Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:

Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten  Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Willkommen!

Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis Freitag!