- AI Peanuts
- Posts
- Google’s I/O Event steht ganz im Zeichen von AI | OpenAI fragt GPT-4 wie AI eigentlich funktioniert
Google’s I/O Event steht ganz im Zeichen von AI | OpenAI fragt GPT-4 wie AI eigentlich funktioniert
Guten Morgen,
hier ist wieder AI Peanuts - der Newsletter der dich auf den neusten Stand beim Thema AI bringt - kurz & schnell - also sozusagen der Lionel Messi unter den Newslettern.
Peanuts für heute:
🤖 Google’s I/O Event steht ganz im Zeichen von AI
🤷♂️ Weil sie’s selbst nicht erklären können: OpenAI fragt GPT-4, wie GPT-2 eigentlich funktioniert
💌 “Virtuelle Freundin” verkauft ihre Liebe für 1$/Minute..

🥜 Die größte Nuss:

🏃♂️ 💨 Google I/O: Die Aufholjagd beginnt!
Die diesjährige Google I/O Konferenz war geprägt von KI-Innovationen. Es gibt viel zu erzählen, also nur eine Große Nuss für heute. Google enthüllte zahlreiche Neuerungen, von beeindruckend bis creepy war alles dabei.
Hier ein Überblick:
→Tech:
PaLM 2: So heißt das aktuelle Modell hinter Bard, Googles GPT4 sozusagen. Insbesondere in medizinischem Wissen glänzt es und ist offenbar das erste Modell, das eine medizinische Fachprüfung bestehen konnte. Es gibt einen Tech-Report zum Model, allerdings wird man daraus nicht wirklich schlau. Es fehlen Informationen zur Modellarchitektur oder Optimierung. Der Abschnitt "Trainingsdatensatz" ist nur eine halben Seite lang. Come on, Google!
PaLM API: Google präsentierte hier “Project Tailwind”, ein AI-First Notebook. Im Grunde ist es ChatPDF mit Zugriff auf Google Drive. PaLM API kann auf Dokumente in der Drive zugreifen und darauf basierend bspw. Lernmaterialien erstellen.
Gemini: Ein neues Modell, an dem die neue Abteilung Google DeepMind arbeitet. Ein Release ist noch nicht geplant, aber hiermit wird sich DeepMind CEO Demis Hassabis wohl nun beschäftigen.
→Bard:
😀 Gute Nachricht: Bard ist nun in über 180 Ländern frei verfügbar.
🫠 Schlechte Nachricht: Deutschland ist leider nicht dabei..
Bard kann nun:
Code in über 20 Programmiersprachen generieren
Bilder anzeigen und/oder Fragen dazu beantworten
Die Google-Suche ist personalisierter und berücksichtigt vorherige Anfragen
→Google Suite:
"Help me write": Eine neue Gmail-Funktion, die beim Verfassen, Zusammenfassen und Kürzen von Mails hilft.
Google Sheets: Beeindruckend. Man kann in natürlicher Sprache beschreiben, welche Funktionen und Layouts man in Sheets haben möchte und diese werden automatisch erstellt.
Google Präsentationen: Automatisches Erstellen von Speaker-Notizen zu Präsentationen.
→Android:
"Magic Eraser": Automatisches Entfernen von Objekten auf Fotos und Verändern von Körperhaltungen mit "Magic Editor".
GenAI-Wallpapers: Jetzt gibt es KI-generierte Hintergrundbilder für Handys... okay…😴
Messaging: Etwas creepy. Bei der Eingabe von "Abendessen" schlägt Android automatisch etwas vor wie: "👋 Hey, wollen wir zusammen etwas essen gehen 🥖 🔥" – wer braucht das?!
Mit diesen neuen Funktionen scheint Google zu versuchen, den Erwartungen gerecht zu werden, die durch Microsofts KI-Integration in seine Bing-Suche geweckt wurden. Bard ist nicht in Deutschland verfügbar und viele der anderen Funktionen sind vorerst nur in einer Testumgebung namens "Search Labs", allerdings auch nur für US-Bürger, die sich über eine Warteliste für die Teilnahme bewerben müssen. [Video-Zusammenfassung der Konferenz]
🛠️ Trai it out:
DrumloopAI: Beats mit AI erstellen
ChartGPT: - erzeugt Diagramme und beantwortet Fragen zu Ihren Daten. Spannend in Verbindung mit VizGPT, das Visualisierungen aus Datensätzen erzeugt
RaycastPro: Das beliebte Mac Productivity Tool, jetzt auch powered by AI
PDF.ai: Stell deinen PDF Dokumenten Fragen - besonders hilfreich für Studenten & Wissenschaftler
Blubi: Sicheres Speichern und intelligentes Remixen von sozialen Inhalte.
🍭🍬 Gemischte Tüte:
Crypto Boom → AI Hype
So schnell kann’s gehen - immer mehr der großen Crypto Firmen nutzen ihre Compute Ressourcen nicht mehr zum Mining, sondern für AI Rechenpower. Ein Glück, dass moderne GPUs die wichtigste Hardware für Beides sind. [Artikel]
AI erklärt AI
Es klingt verrückt, aber selbst die profiliertesten AI Forscher verstehen nicht wirklich, was ihre Modelle in der Tiefe eigentlich genau machen und wie sie funktionieren. OpenAI wagt jetzt einen neuen Ansatz, um die eigenen Modelle besser zu verstehen: Sie lassen GPT-4 beobachten und erklären, wie das Vorgängermodell GPT-2 funktioniert. [Post]
"Virtuelle Freundin" generiert 71.610$ in einer Woche
Die 23-jährige Influencerin Caryn Marjorie hat es geschafft, die Sehnsüchte von Millionen ihrer Follower zu erfüllen: Sie ist nun ihre virtuelle Freundin. Marjorie hat mit ChatGPT ein künstliches Alter Ego namens CarynAI erstellt, das virtuelle Gesellschaft für einen Dollar pro Minute anbietet. Mit 1,8 Millionen Followern auf Snapchat hat Marjorie ein riesiges Publikum und CarynAI - ihr digitales Ebenbild, hat bereits mindestens 1.000 virtuelle Boyfriends, die 1$ pro Minute zahlen, um alle Arten von Interaktionen zu haben. [Artikel]’
Spotify entfernt KI-Musik – Urheberrechtsverletzung oder Kunst?
Die Stimmung zwischen Universal Music Group und KI-Musik ist angespannt, seitdem Universal sie als "betrügerisch" bezeichnet und ein Verbot auf allen Plattformen gefordert hat. Spotify scheint da ganz auf der Linie von Universal zu sein (oder sein zu müssen). Berichten zufolge hat der Musikstreaming-Riese zehntausende von Boomy-generierte Songs von seiner Plattform entfernt, wegen Bedenken hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen.
Vorläufig wird AI-Musik definitiv nicht von den großen Medien akzeptiert. Es bleibt spannend, wie sich diese Haltung ändern wird, insbesondere da Künstler wie Grimes bereit sind, AI zu akzeptieren, solange sie angemessen entlohnt werden. [Playlist, der meistgestreamten KI-Hits],[Artikel]
Palantir-Aktien steigen dank KI, die im Krieg eingesetzt wird
Alex Karp, CEO von Palantir Technologies, kündigte an, dass sein Unternehmen durch das enorme Interesse an seiner neuen künstlichen Intelligenz-Plattform 2023 in jedem Quartal Gewinne erwirtschaften wird. Die Aktien von Palantir (PLTR) stiegen daraufhin um über 20%. Die Palantir Artificial Intelligence Platform (AIP) integriert AI in militärische Entscheidungen und wird bereits vom US-amerikanischen Geheimdienst genutzt.
[Demo-Video], [Report]
🤌 People To Follow:
Liron Shapira: Bekannter Silicon Valley Gründer & bekennender AI-Skeptiker. Spannend, um auch die AI-kritische Perspektive zu verstehen.

🧂 Salty Memes:


Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |

Bis Dienstag!