- AI Peanuts
- Posts
- 🥜 GPT-Everything | Elon mischt mit | AI im Journalismus | Europas Rolle
🥜 GPT-Everything | Elon mischt mit | AI im Journalismus | Europas Rolle
"KI habe das Potenzial “den unabhängigen Journalismus besser zu machen, als er jemals war - oder ihn einfach zu ersetzen"
Guten Morgen,
Mark Zuckerberg hat diese Woche eine neue Abteilung für den Bereich Generative AI angekündigt. Ist das schon die Kehrtwende beim Thema Metaverse? Wir nehmen auf jeden Fall Wetten an, wann die Umbenennung in ARTI folgt.
Peanuts für heute:
🇪🇺 Die interessantesten AI Startups in Europa
✏️ Die Zukunft des Journalismus?
🙃 Elon Musk will weniger woke OpenAI Konkurrenz gründen
🎧 Podcast Tipp: Sam Altman im Interview über die Irrtümer und Potentiale von OpenAI
🥜 Die größte Nuss:
ChatGPT ist nun für andere Unternehmen nutzbar – die API ist da
OpenAI enthüllt nun den Zugang zur ChatGPT-API, die es Geschäftskunden ermöglicht, das Modell für eigene Anwendungen oder Produkte zu nutzen. Snap, Instacart, Shopify und Quizlet nutzen die API bereits und das Besondere ist vor allem, dass der Preis für die API 10-mal günstiger als die bisherigen Modelle von OpenAI ist. In der neuen API sind es circa 0,002 US-Dollar pro 1.000 Token (~750 Wörter). OpenAI veröffentlicht auch seine API für Whisper, für Spracherkennung.
Was dieser Schritt bedeuten kann, ergibt sich teilweise aus unserem
Podcast Tipp: Dieses Interview mit OpenAI CEO Sam Altman und Reid Hoffman (LinkedIn Gründer). Sie sprechen über mögliche OpenAI Anwendungen und welches Potenzial Sam in der API sieht.
Axel Springer CEO Mathias Döpfner zu AI im Journalismus
In einem internen Schreiben an die Belegschaft ließ Mathias Döpfner verkünden, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial habe, “den unabhängigen Journalismus besser zu machen, als er jemals war - oder ihn einfach zu ersetzen". Tools wie ChatGPT versprächen eine "Revolution" der Information, sagte er, und würden bald besser sein bei der "Aggregation von Informationen" als menschliche Journalisten. "Diesen Wandel zu verstehen, ist für die Zukunftsfähigkeit eines Verlagshauses unerlässlich", so Döpfner. "Nur diejenigen, die die besten Originalinhalte schaffen, werden überleben.”
So gruselig solche Aussagen auch klingen mögen, haben wir so etwas schon hinsichlich aller möglichen Innovationen gehört: Jedes Mal hat der Journalismus aber nur ein weiteres wichtiges Instrument hinzugewonnen.
Must watch AI-StartUps aus Deutschland und Europa
Das Schöne an “neuen” Technologiewellen ist doch, dass wir Europäer noch mal versuchen dürfen, mit den USA mitzuhalten. AI-Entwicklungen scheinen sich aktuell auf die USA zu konzentrieren. Doch es gibt mehrere deutsche und europäische Unternehmen, die große Fortschritte machen. Hier sind ein paar der spannendsten:
Aleph Alpha, das deutsche KI-Startup, dass ein GPT4-Konkurrent sein möchte. Veröffentlichte Benchmarks sind mit denen von OpenAI vergleichbar. Sie wollen sich aber eher auf industrielle Nischen konzentrieren.
DeepL, das erste Kölner Unicorn, dessen Übersetzung die von Google übertrifft.
Instadeep, eigentlich ein afrikanisches Startup aus Tunis, nach dem spektakulären Verkauf für 562 Millionen Pfund an BioNTech aber nun unter deutschem Dach. Hier die bemerkenswerte Gründungsgeschichte.
LAION, deutsches non-profit Forschungsinstitut, das den Datensatz für Stability AI's Stable Diffusion lieferte.
Kern.AI, ein junges deutsches Open Source AI Startup – hat gerade 2,7M€ Seed Runde abgeschlossen
Elon Musk will OpenAI-Konkurrenz bauen – Facebook legt auch nach
Elon kann es nicht leiden, wenn es nicht um ihn geht und will eine Alternative zu ChatGPT entwickeln. Musk, der OpenAI im Jahr 2015 noch mitbegründete, hat seither die Verbindung zu dem Startup abgebrochen. Grund dafür sei, dass OpenAI ein Beispiel dafür sei, wie man "KI trainiert, woke zu sein". Okay..
Er trat 2018 von allen Anteilen und Verbindungen zu OpenAI zurück, um künftige Konflikte mit der KI-Entwicklung von Tesla zu vermeiden.
Auch Meta hat jetzt ein Team, das sich der Entwicklung von Tools widmet, die von KI angetrieben werden. Laut CEO Mark Zuckerberg baut das Unternehmen Tools für WhatsApp, Messenger und Instagram.
Und wo wir schon bei Meta sind: Toolformer ist ein neues Language Modell, das sich selbst beibringen kann, externe APIs zu finden, die zur Beantwortung einer Fragestellung nötig sind. Das ist ein großer Schritt, denn damit ist das Modell viel weniger an das bisher gelernte und den Trainings-Datensatz gebunden. Das Paper dazu stammt u.a. von Timo Schick, ein deutscher AI Forscher, der In London für Meta arbeitet.
🎉 New paper 🎉 Introducing the Toolformer, a language model that teaches itself to use various tools in a self-supervised way. This significantly improves zero-shot performance and enables it to outperform much larger models. 🧰
🔗 Link: arxiv.org/abs/2302.04761
— Timo Schick (@timo_schick)
2:51 PM • Feb 10, 2023
GPT4?! Nicht enttäuscht sein!
Verschiedene Outlets wie Forbes & NYTimes schreiben über eine neue Iteration des GPT-Modells hinter ChatGPT. Vorweg: sehr viel wird sich nicht ändern. OpenAI CEO Sam Altman sagte bereits, dass Nutzerinnen nicht zu viel erwarten sollten. So viel weiß man aber: ChatGPT wird vorerst wohl keine Grafiken erstellen, dafür aber besser in der Erstellung von Computercode werden – vor allem soll die Effizienz verbessert werden.
Eine Verbesserung der Effizienz des Algorithmus würde die laufenden Kosten von GPT4 und vermutlich auch von ChatGPT senken. Das wird ein wichtiger Faktor sein, wenn OpenAI je profitabel werden soll. Money goes Brrrrrr…
Scam-Revolution durch neue AI-Entwicklungen
Wer einen Job im Bereich Cyber Security hat, dem wird wohl in den nächsten Jahren nicht langweilig werden. Die neue Welle an Endkunden-orientierten AI Produkten bringt eine ganze Reihe neuer Einfallstore für Betrug und Hacks mit. In Deepweb-Foren wird unter anderem darüber diskutiert, wie man die künstliche Intelligenz dazu bringen kann, Malware zu erstellen, wie man ChatGPT hacken möchte und wie man es für Cyberangriffe einsetzt.
Ein Ansatz, bei dem genauso erstaunlich wie logisch ist, dass er funktioniert, ist eine Prompt Injection über den Code einer Website, die Browser Assistenten wie Bing Chat dazu bringen kann, dem Nutzer sensible Daten abzunehmen. Aber nun gut, immerhin ein Bereich, in dem die Jobsicherheit eher zunimmt als fällt – oder?
🛠️ Trai it out:
Autodeck: Beschreibe dein StartUp und Autodeck baut automatisch dein Pitchdeck
TalkToBooks: Frage stellen und Antworten aus über eine Million Büchern erhalten
Buildt.ai: hilft Entwicklern, große Mengen an Code schnell zu durchsuchen und zu verstehen
Arcwise AI: GPT-Copilot für Google Sheets
Galileo: erstellt bearbeitbare UI-Designs aus einfachen Textbeschreibungen
BoothAI: automatisierte HQ Produktfotos
Raycast: ChatGPT-Integration in MacOS 🤯
🔥 Takes:
Jemand hat ChatGPT’s mathematische Fähigkeiten getestet und u.a. festgestellt, dass die Anweisung “Gib mir die korrekte Antwort” die Ergebnisse signifikant verbessert.
“Overall, GPT-3’s math capabilities completely violate my expectations for what a “fancy autocomplete trained on internet text” should be capable of.”
ChatGPT get-rich-quick schemes are coming for magazines, Amazon, and YouTube
🍭🍬 Gemischte Tüte
Open Source GPT: OpenAI-Alternative, die nur öffentlich verfügbare Datensätze nutzt und somit in OpenSource-Anwendungen sinnvoll ist.
JailbreakChat ist eine Sammlung an Chats, bei denen ChatGPT gegen seine eigentlichen Regel verstoßen hat.
🧂 Salty Memes:
The hottest new programming language is English
— Andrej Karpathy (@karpathy)
8:14 PM • Jan 24, 2023
Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Bis Dienstag!