- AI Peanuts
- Posts
- 🎉 Jetzt aber wirklich: OpenAI veröffentlicht Sora
🎉 Jetzt aber wirklich: OpenAI veröffentlicht Sora
Jeff Bezos erzählte kürzlich in einem Interview, dass er aktuell 95 % seiner Zeit bei Amazon mit dem Thema KI verbringt und KI als etwas sieht, das „genutzt werden kann, um alles zu verbessern. Es wird überall drinstecken.“ Das ist doch klasse. Wir verwenden auch 95 % unserer Zeit auf das Thema KI, und es steckt überall in diesem Newsletter drin. Hatten gar nicht geahnt, wie viel Bezos in uns steckt!
Jetzt aber los!
Peanuts für heute:
🎉 Jetzt aber wirklich: OpenAI veröffentlicht Sora - inklusive mächtiger Editing-Platform
🥷 Wurde der Physik-Nobelpreis für KI plagiiert? Deutscher KI-Pionier glaubt ja!
🛠️ AutoGmail bringt KI in dein Email-Postfach
Anzeige
Wo fange ich als Unternehmen beim Thema KI an?
Laut Bitkom sind zwar 78% der Industrieunternehmen davon überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, aber trotzdem wollen 53% der Unternehmen aktuell lieber abwarten.
Abwarten ist sicher die falsche Strategie. Zudem auch der „EU AI Act“ ab 1. Februar 2025 für alle Mitarbeitenden eine Grundausbildung zum sicheren Umgang mit KI vorgibt.
Im Basismodul des Grundkurs Künstliche Intelligenz zum „EU AI Act“ geht es u.a. genau um diese Fragen: In welchen Bereichen kann KI eine effiziente Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein? Welche Aufgaben kann KI mir schon heute abnehmen?
Wenn ihr euch diese Fragen auch in Bezug auf euer Unternehmen stellt und eine sofort einsetzbare Lösung für das Training am Arbeitsplatz sucht, sind die HERDT Kurse zur Künstlichen Intelligenz genau das richtige für euch. Mehr dazu gibt es hier:
🥜 Die größte Nuss:
🎉 Jetzt aber wirklich: OpenAI veröffentlicht Sora - inklusive mächtiger Editing-Platform
So, jetzt aber wirklich. Nach dem “Leak” von vor zwei Wochen und den Gerüchten von letzter Woche ist es jetzt offiziell: OpenAI veröffentlicht sein vielfach ersehntes KI-Video Modell Sora. Nochmal für alle, die es verpasst haben: OpenAI feiert die Geburt Jesu mit einer Reihe von 12 Produktveröffentlichungen. Sie nennen es Shipmas - wir nennen es ganz schön viel, um am Ball zu bleiben.
Nun ist Sora als tatsächlich veröffentlicht worden. Aber: Nutzer in Europa müssen jetzt mal wieder ganz stark sein. Denn in Ländern der EU wird es erst mal nicht verfügbar sein.
Deutschland taucht in der Liste nicht auf…
Was kann Sora?
Sora kann, wie erwartet - auf Basis von Prompts, KI-Videos erstellen. Das alles geschieht über eine ChatGPT- und/oder Midjourney-ähnliche Oberfläche und es gibt diverse Steuerungsmöglichkeiten, bspw. zur gewünschten Qualität des Videos und dem Seitenverhältnis.
Sora-Clips können zwischen 5 und 20 Sekunden lang sein und es gibt diverse Style-Presets, die man auch selbst erstellen kann. Zudem ist es möglich ist es, Bilder zu animieren, also Text und Bild als Input für das Modell zu kombinieren.
Vielleicht am spannendste ist das Feature, Storyboards zu erstellen - so lassen sich gewünschte Szenen definieren, jeweils auch mit eigenen Prompts. Das gibt deutlich mehr Kontrolle beim Erstellen von längeren Clips.
Ist das der große Durchbruch? Ein klares Naja ...
All das ist im direkten Vergleich zu bereits existierenden Video-Tools nichts bahnbrechend Neues. Wie gewohnt ist das Interface von OpenAI aber sehr aufgeräumt, übersichtlich und einfach gestaltet - was die Bedienung für eine breite Anwendergruppe zugänglich machen dürfte.
Generell ist spannend, wie viel Energie OpenAI in das Tooling rund um das Video-Modell gesteckt hat - Sora ist jetzt schon nicht nur das Video Modell, sondern eine gute KI-Video Editing Plattform. Auch in der gestrigen Ankündigung hat OpenAI betont, dass ihnen wichtig ist, dass das Tool von Anfang an für die ‘echte Nutzung’ geeignet ist. Welche Berufsgruppe kann heute schon Sora für die Arbeit nutzen? Vermutlich Newsletterautoren und AI-Influencer. Der Rest wird folgen.
Wie gut sind die Sora Ergebnisse?
Wir stützen uns hier jetzt auf die offizielle Demo von OpenAI und ein erstes Review des Tech Youtubers MKBHD, noch nicht auf unsere eigene Nutzung.
Sora liefert ziemlich genau das, was man von den Leaks und vor-veröffentlichten Demo Videos erwarten konnte: Es beherrscht diverse Stile - von Animationsvideos bis zu photorealistischen Videos. Die Ergebnisse sehen grundsätzlich sehr gut aus und je weniger Komplex die Szenen sind, desto besser sind die Ergebnisse.
Aber: Wer erwartet hat, dass Sora fehlerfrei und physikalisch korrekte Clips erzeugen kann, der wird enttäuscht. Denn die halluzinatorischen Bildfehler, die wir mittlerweile aus den diversen KI-Videos kennen, gibt es natürlich auch bei Sora. Unsere initiale Reaktion war also eher “Erwartungen getroffen” statt übertroffen.
Aber warte mal…
Hier folgt jetzt der angekündigte Reflektions-Moment. Denn: Wenn man auch nur einen kurzen Moment innehält, so sollte es einen stutzig machen, dass man ein Video-Modell wie Sora gar nicht “soooo beeindruckend” findet. Gerade wir, die sich konstant in der KI-Medien Bubble aufhalten, werden aktuell überflutet mit immer neuen Themen und News und man gewöhnt sich sehr schnell an den Status Quo.
Der öffentliche Release von ChatGPT ist gerade mal 2 Jahre her. Hätte uns damals jemand gesagt, dass in 2 Jahren Jedermann/frau (*außer in Europa*) Zugriff auf ein Text-zu-Video Modell, erhalten würde, wir hätten es wohl für eine Übertreibung gehalten.
Klar ist, und das haben Sam Altman und Kollegen in der gestrigen Ankündigung auch immer wieder betont: Wir befinden uns in einer immer noch sehr frühen Phase für Video Modelle. Bildfehler und Halluzinationen sind zu erwarten. Man muss sich immer wieder in den Sinn rufen: “This is the worst these models will be”.
🛠️ Trai it out:
AutoGmail — Wenn es um die Nützlichkeit von KI geht, wird das Beantworten von E-Mails immer gerne als Beispiel genutzt. Aber so lange das noch nicht 100% in den E-Mail Clients selbst möglich ist, ist ein Tool wie dieses hier, dass speziell für GMail gemacht ist, sehr nützlich. AutoGmail erstellt Entwurf-Antworten auf alle eingehenden Mails. Das Tool lernt aus euren Mails, in welchem Stil ihr schreibt und versucht diesen zu treffen. Und da es ja erst mal nur Entwürfe erstellt - bleibt ihr in Kontrolle!
Weitere Neue Tools, Updates & Demos:
Remy AI — iOS App - besser schlafen dank KI
peek — Hilft beim Erstellen einfacher persönlicher Portfolio-Websites auf Basis eures LinkedIn Profils
AI PowerPoint Maker — Ein KI-Generator Plugin für PowerPoint
Podcastify — Open Source Alternative zu NotebookLM
🍭🍬 Gemischte Tüte
🇪🇺 EU-News:
Japanische Wissenschaftler waren Pioniere der KI, kriegen aber nicht den Credit dafür. Der deutsche KI-Pionier Jürgen Schmidhuber behauptet sogar, dass der Physiknobelpreis 2024 für Hopfield & Hinton Plagiat sei. Link
Eine Studie in einem Psychologie-Studiengang zeigt: 94 Prozent der mit KI geschriebenen Prüfungsantworten bleiben unentdeckt - und erzielen sogar bessere Noten, als die echter Studenten. Experten fordern nun einen Paradigmenwechsel an den Unis. Wir können das Wort ‘Paradigmenwechsel’ kaum noch ernst nehmen. Link
👩💻 Tech-News:
Amazon hat endlich ein eigenes Foundation-Modelle auf den Markt gebracht. Die Benchmarks zeigen gemischte Ergebnisse, aber sie sind auf Augenhöhe mit den anderen Playern. Link
DeepMind hat zwei spannende neue Projekte gestartet: ein globales Wettervorhersagemodell mit 15-Tage-Prognosen, das in über 97 % von 1.320 Szenarien das aktuelle Benchmark-Modell ECMWF übertrifft. Zusätzlich wurde ein Modell veröffentlicht, das komplette Spielumgebungen aus Bildern generieren kann. Link, Link
Greg Brockman, Sam Altmans Lieblings-Co-Founder, hat seine Auszeit genutzt, um an grundlegenden DNA-Modellen zu arbeiten, die Fortschritte in der Medizin ermöglichen sollen. Klingt nach einem chilligen Break, Greg. Link
Sundar Pichai verteidigt Google gegen Vorwürfe, gegenüber Microsoft bei KI ins Hintertreffen zu geraten, und hebt hervor, dass Microsoft nicht mal seine eigenen Modelle nutzt. Link
Google sagt, seine neuen KI-Modelle können Emotionen erkennen – was bei Experten Besorgnis auslöst. Link
Apple steht bei der Einführung von „Apple Intelligence“ in China vor regulatorischen Hürden, da dort alle Modelle von der Regierung genehmigt werden müssen. Sie versuchen, Baidu-Modelle anzupassen, sind aber noch nicht so weit. Link
Einige der führenden Köpfe hinter Googles NotebookLM, dem KI-Tool zum automatisierten Generieren von Podcasts aus PDFs, haben das Unternehmen verlassen, um ein eigenes Startup zu gründen. Es wird…surprise…ein PODCAST-UNTERNEHMEN. Link
Grok ist jetzt für alle X-Nutzer kostenlos verfügbar. Link
Merkt euch den Namen Marvell. Dieser kleine KI-Chiphersteller ist jetzt mehr wert als Intel. Link
Prophet hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie Verbraucher generative KI nutzen. Link
Meta denkt ernsthaft darüber nach, Kernkraft zur Energieversorgung seiner KI-Datenzentren zu nutzen. Link
Dazu relevant: Ein Bericht von S&P analysiert den Einfluss von KI auf Energienetze. Link
Tencent hat einen neuen Videogenerator veröffentlicht. Link
Anduril hat eine Partnerschaft mit OpenAI angekündigt. Noch gibt es keine Details, aber es scheint sicher, dass OpenAI Anwendungen für Drohnen oder militärische Zwecke entwickeln wird. Vor einem Jahr hieß es noch, dass OpenAI dies nie tun würde. Link
👷 Work & Future of Work:
Meta führt das „Metamate“-KI-Tool für Mitarbeiter ein und zielt darauf ab, den besten Enterprise-Assistenten der Welt zu schaffen. Link
🆕 Neue Anwendungsfelder:
Vermieter nutzen KI, um Mieten zu erhöhen – und Städte beginnen sich dagegen zu wehren. Link
Wer entwickelt zuerst KI-Agenten, die deinen Online-Einkauf übernehmen. Link
Dazu relevant: Zwei Berichte über den Einsatz von LLM-Tools im E-Commerce zeigen, wie Einzelhändler diese in ihre Einkaufsprozesse integrieren. Link, Link
🔐 Cybersecurity & AI Safety:
Meta sagt, dass weniger als 1 % der wahlbezogenen Fehlinformationen auf seinen Plattformen von KI generiert wurden. Gut zu wissen, dass politische Spam-Bots immer noch menschlich sind. Link
Kannst du es schaffen, dass diese KI sich in dich verliebt? Ein KI-Bot namens Freysa bietet die Möglichkeit, bis zu Zehntausende Dollar zu gewinnen – wenn man es schaffst, sie dazu zu bringen, „Ich liebe dich“ zu sagen. Ein Projekt, das Menschen über KI-Sicherheit nachdenken lassen soll. Link
Die Commonwealth Bank in Australien nutzt LLMs, um Betrug zu reduzieren und Kreditgenehmigungen zu beschleunigen. Link
🏥 Health & Science:
Eine Umfrage zeigt, dass 81 % der befragten Wissenschaftler LLMs bereits in verschiedene Aspekte ihrer Forschungsarbeit integriert haben. Link
🖼️ Kreativindustrie:
🧂 Salty Memes:
Wenn man dann doch die 200 € für den OpenAI Pro-Modus ausgibt und die ganz großen Fragen stellt:
Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]
Willkommen!
Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.
Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Bis Freitag!