• AI Peanuts
  • Posts
  • Microsoft veröffentlich Copilot für Office 365 | Die Grenzen von ChatGPT | Kurz-Interview mit Investor Fabian Westerheide

Microsoft veröffentlich Copilot für Office 365 | Die Grenzen von ChatGPT | Kurz-Interview mit Investor Fabian Westerheide

Snackfähige AI-News auch diese Woche – diesmal sogar mit einem Kurz-Interview. Wir sind die Wasabi-Nüsse von Tech – scharf, kompakt und ein Erlebnis für die Sinne. Guten Start in die Woche!

Peanuts für heute:

  • Microsoft veröffentlicht Copilot für Office 365

  • Vorsicht inmitten des Hypes: Die Grenzen von ChatGPT

  • Deutscher Ethikrat veröffentlich 300-seitige Stellungnahme

  • Kurz-Interview mit KI-Investor Fabian Westerheide

📈 Chart der Woche:

Source: The Economist Feb 2023

🥜 Die größte Nuss:

Microsoft veröffentlicht Copilot für Office 365
Microsoft führt Copilot, in allen Microsoft 365-Apps ein und verspricht damit, das Leben der 400 Millionen Nutzerinnen zu erleichtern.

  • Copilot ruft Daten und Kontext in der gesamten Work Suite ab und liefert Vorschläge für Aufgaben wie das Verfassen von Dokumenten, die Vorbereitung von Meetings und die Analyse von Daten.

  • z.B. soll die Erstellung von bspw. Pressemitteilungen über ein bestimmtes Produkt in einem Business Chat-Feld zentralisiert.

Dieser Schritt erinnert an Googles Ankündigkung in der letzten Woche und bedroht zahlreiche Startups, die sich auf KI-gestützte Tools für Aufgaben wie die Erstellung von Folien oder die Integration von Excel konzentrieren. Wird die Zukunft der KI am Arbeitsplatz von Tech-Giganten wie Microsoft und Google dominiert werden? Man will es nicht hoffen.

Vorsicht inmitten des Hypes: Die Grenzen von ChatGPT
Die Potenziale von ChatGPT sind unbestreitbar. Dennoch: es ist wichtig mögliche Roadblocks im Auge zu behalten. Ein Blick auf den Wikipedia-Artikel zu AI-Winter reicht, um zu zeigen wie schnell ein Rückgang des Hypes, die Finanzierung und Usecases einfrieren kann.

  • Autor Nassim Taleb weist darauf hin, dass ChatGPT übermütiges Selbstvertrauen in die eigenen Anworten setzt, ohne zuzugeben, wenn sie falsch sind.

  • Entwickler Tyler Glaiel zeigt, dass GPT-4 zwar einfache Coding-Probleme bewältigen kann, aber bei komplexen Problemen versagt.

Diese Grenzen anzuerkennen ist wichtig, um ein übermäßiges Vertrauen in die derzeitigen Fähigkeiten der KI zu vermeiden.

Deutscher Ethikrat: »KI darf den Menschen nicht ersetzen«
Der Deutsche Ethikrat hat ein umfangreiches 300-seitiges Gutachten veröffentlicht, das sich mit den Chancen und Risiken des verstärkten Einsatzes von KI in der Gesellschaft auseinandersetzt.

  • Für die öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung schlägt der Rat vor, die Regeln für Online-Plattformen in Bezug auf Inhaltsauswahl, Moderation, personalisierte Werbung und Datenhandel zu verfeinern.

  • Für KI in der öffentlichen Verwaltung fordert der Rat einen Diskriminierungsschutz und Widerspruchsrechte für Betroffene.

Der stellvertretende Vorsitzende des Ethikrates und Philosoph Julian Nida-Rümelin betonte, dass KI-Anwendungen menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen können. Artikel.

✍️ Kurz-Interview:

Fabian Westerheide – KI-Investor & Unternehmer

Wie steht es um die Rolle Europas im KI-Bereich und wie wägen wir den aktuellen Hype ab? Darüber haben wir mit Fabian Westerheide sprechen dürfen. Der deutsche Investor im Bereich Künstliche Intelligenz und Gründer mehrerer Unternehmen, veranstaltet jährlich die Rise Of AI-Konferenz in Berlin und gehört zu den führenden Experten in Deutschland.

Wie sieht die Rolle Europas im Bereich Künstliche Intelligenz aus?

“Bisher hat es Europa seit Jahrzehnten nicht geschafft, eine starke digitale Industrie aufzubauen. Obwohl Europa wohlhabend, gebildet und stark in der Forschung ist, kommen die weltweit erfolgreichsten Technologiekonzerne weiterhin aus den USA und China.

Europas Antwort besteht darin, Gesetze und Regeln zu erlassen, die den Datenschutz und die ethische Nutzung von KI betreffen. Zusätzlich muss Europa eine umfassende und fördernde Digitalpolitik umsetzen, die Start-ups unterstützt und die Entwicklung von KI-Anwendungen vorantreibt.”

Was halten Sie vom aktuellen Hype um generative AI?

Gen-AI ist kein Overnight-Erfolg. Über 70 Jahre Forschung im Bereich der Sprachinformatik stecken darin, und wichtige Meilensteine wie der Erfolg von AlphaGo im Jahr 2016 haben ihren Teil beigetragen.

Der Hype entstand dort, wo die Leistungen von aktuellen generativen KIs (wie ChatGPT) unerwartet kamen. Die Anwendungsfälle für generative KI sind unbegrenzt und werden sich in den kommenden Monaten weiterentwickeln. Aber man sollte den Maschinen nie zu 100 % vertrauen und die generierten Inhalte stets mit einer kritischen Perspektive prüfen, anpassen und übernehmen.”

Welche europäischen KI-Unternehmen und -Initiativen sollte man im Auge behalten?

Aleph Alpha – Die eigene Sprachmodelle entwickeln - „Made in Germany"

LEAM – Weil diese Initiale versucht Europäische Sprachmodelle zu bauen.

Welchen Fokus setzt die diesjährige Rise of AI 2023?

KI übernimmt unsere Welt, nur langsamer als die Befürworter es sich wünschen und schneller als die Skeptiker es erwartet haben.

Für die Rise of AI Konferenz dieses Jahr lautet meine zentrale Frage: „Können wir 'AI made in Germany' schaffen?“ Finden wir als deutsche Industrienation unseren eigenen Sweet Spot im Markt, in dem wir im weltweiten Vergleich exzellent sind?

Daher haben wir die Rise of AI 2023 dem Thema „Vertrauen in KI“ gewidmet.

Hinweis:
Die Rise of AI 2023 findet am 9. & 10. Mai 2023 in Berlin und virtuell statt.

🛠️ Trai it out:

Chatblade: Ein “schweizer Taschenmesser” für ChatGPT im eigenen Terminal

3D Modeling: ChatGPT Integration in Unity

AskYourPDF: Einer der (mittlerweile) vielen GPT-für-PDF Tools. Noch eins.

GooGPT: integriert chatGPT kostenlos in die Google-Suchergebnisse

Lovo: Realistische AI-Stimmen generieren

GorillaTerminal: Analyse von Earnings Call für Branchenanalyse

🔥 Takes:

📉 Tech-Visionär Balaji Srinivasan wettet auf drohenden Wirtschaftsabschwung
Balaji Srinivasan, ein renommierter amerikanischer Unternehmer, Investor und Autor, hat auf Twitter eine Wette in Höhe von 2 Millionen Dollar abgeschlossen, in der er einen weltweiten Wirtschaftszusammenbruch innerhalb der nächsten 90 Tage vorhersagt. Obwohl seine kühne Prognose auf Skepsis und Kritik stößt, sollte man nicht vergessen, dass das Silicon-Valley-Sprichwort "Balaji hat immer Recht" nicht umsonst existiert - er hat in der Vergangenheit immer wieder korrekte Vorhersagen gemacht und stellt seine Reputation mit dieser Wetter aufs Spiel. Mit seinem einflussreichen Hintergrund sind alle Augen auf Srinivasans gewagten Gamble gerichtet.

KI erschüttert die Grundlagen des modernen Journalismus: Beginnt eine neue Ära?
Journalistinnen haben sich im letzten Jahr vielleicht über KI-Chatbots wie ChatGPT lustig gemacht, aber die Landschaft ändert sich rapide. Expertinnen sagen einen Wandel im Journalismus voraus, wobei Algorithmen und KI-generierte Inhalte an der Spitze der Revolution stehen. Da sich die KI weiter verbessert, könnten Journalisten bald in eine neue Ära eintreten, in der künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branche spielt. Artikel.

🍭🍬 Gemischte Tüte:

Baidus überstürzter Start des GPT-Rivalen geht nach hinten los
Die Aktie von Chinas führender Suchmaschine Baidu ist nach der überstürzten Einführung des ChatGPT-Konkurrenten Ernie um 10 % gefallen. Die Enttäuschung zu Ernies Fähigkeiten war in den Live-Kommentaren vieler der 2 Millionen Zuschauer, die die Demo verfolgten, unübersehbar. Artikel.

Studie: Ein neues Paper von OpenAI und der University of Pennsylvania hat untersucht, welchen Einfluss eine Technologie wie GPT-4 langfristig auf die Arbeitswelt haben könnte.
Ergebnis: bei 80% aller Arbeitnehmer könnte GPT bis zu 10% der Tätigkeiten beeinflussen - bei 20% der Arbeitnehmer sind es sogar 50%. Paper

🧂 Salty Memes:

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis Freitag!