• AI Peanuts
  • Posts
  • OpenAI: Großes Update und Pro Version für 200$ im Monat

OpenAI: Großes Update und Pro Version für 200$ im Monat

Hallo Freunde!

Wir haben einen neuen Partner! HERDT ist seit über 30 Jahren führender Anbieter für IT-Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Neben vielfältigen Inhalten zu allgemeinen Themen, wie z.B. Microsoft 365, haben sie seit Neuestem auch ein ausführliches Modul zum Thema Künstliche Intelligenz in Kooperation mit den Digitalen Profis, Timothy und Johannes, veröffentlicht. Auszüge und Tipps daraus stellen wir euch ab jetzt in jeder Ausgabe kurz vor.

Peanuts für heute:

  • 🧠 OpenAI: Großes Update und teure Pro Version

  • 🎬️ Neues Wettermodell von Google

  • 🛠️ Extendable Articles machen Texte interaktiv

Anzeige

Wo fange ich als Unternehmen beim Thema KI an?

Laut Bitkom sind zwar 78% der Industrieunternehmen davon überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, aber trotzdem wollen 53% der Unternehmen aktuell lieber abwarten

Abwarten ist sicher die falsche Strategie. Zudem auch der „EU AI Act“ ab 1. Februar 2025 für alle Mitarbeitenden eine Grundausbildung zum sicheren Umgang mit KI vorgibt.

Im Basismodul des Grundkurs Künstliche Intelligenz zum „EU AI Act“ geht es u.a. genau um diese Fragen: In welchen Bereichen kann KI eine effiziente Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein? Welche Aufgaben kann KI mir schon heute abnehmen?

Wenn ihr euch diese Fragen auch in Bezug auf euer Unternehmen stellt und eine sofort einsetzbare Lösung für das Training am Arbeitsplatz sucht, sind die HERDT Kurse zur Künstlichen Intelligenz genau das richtige für euch. Mehr dazu gibt es hier: 

🥜 Die größte Nuss:

🚀 OpenAI: Großes Update und Pro Version für 200USD/Monat

Die Weihnachtspause ist noch lange nicht in Sicht. Denn OpenAI hat seine Karten auf den Tisch gelegt: Ein frisches Modell namens o1, ein (sehr) teures Pro-Abonnement für Power User und ein anstehender Adventskalender mit täglich neuen Veröffentlichungen. Was können die neuen Modelle und für wen lohnt sich die ChatGPT Pro?

o1: Von der Vorschau zur Vollversion:
Das o1-Preview Modell gibt es ja erst seit September, nun schaltet OpenAI den vollen Gang ein. Was ist neu?

Schlauer und schneller: o1 schneidet bei nahezu allen Benchmarks bedeutend höher ab, mit weniger Bedenkzeit.

Multimodalität: o1 nimmt jetzt auch Bilder entgegen. Browsing und File Upload funktionieren aktuell noch nicht, sollen aber folgen.

Zuverlässigkeit als neuer Maßstab
Der für uns bemerkenswerteste Aspekt an dieser Veröffentlichung ist allerdings der deutliche Anstieg der Zuverlässigkeit. OpenAI legt nun eine höhere Messlatte an: Statt eine Frage schon beim ersten Treffer als gelöst zu werten, muss das Modell jetzt vier von vier möglichen Versuchen korrekt beantworten („4/4 reliability“).

deutlich höhere Zuverlässigkeit

Die von OpenAI präsentierte Vergleichsgrafik macht deutlich, wie stark O1 – und insbesondere O1 Pro – damit im Vergleich zu früheren Modellen abschneidet. Mangelnde Verlässlichkeit ist immer noch eines der größten Mankos von Sprachmodellen, deswegen markiert dieser Schritt einen wichtigen Fortschritt hin zu konsistenteren und zuverlässigen KI-Systemen.

ChatGPT Pro: Das beste Modell der Welt?
Wer noch mehr will – kann jetzt ChatGPT Pro kaufen, für stolze 200 US-Dollar (in Europa 229 Euro) pro Monat öffnet sich der Zugang zu einer noch leistungsfähigeren o1-Version: o1 Pro. Hier geht es längst nicht mehr um Alltagsfragen, sondern um hochkomplexe Szenarien, etwa in der wissenschaftlichen Forschung, der tiefgreifenden Finanzanalyse oder beim Entwurf komplexer Systemarchitekturen. In dem Demo Livestream wurde es mit hochkomplexen Chemie Aufgaben vorgeführt. Die Leistungssteigerung zum “normalen” o1 ist marginal, für Spezialisten kann es trotzdem ein echter Game-Changer sein.

alle o1 Modelle im Vergleich

12 Tage OpenAI: Countdown ins Unbekannte
Die heutige Veröffentlichung ist Teil eines 12-tägigen Event-Marathons an. Täglich wird es jetzt Livestreams mit neuen Funktionen, Modellen oder Spielereien präsentieren. Wir sind gespannt was noch so folgt!

Fazit
o1 wurde seit seiner Preview heiß erwartet, und wir haben bereits ausführlich über den Paradigmenwechsel bei KI-Modellen berichtet. Jetzt ist es endlich da, und auch wenn die größten Sprünge wohl vor allem Experten und Spezialisten zugutekommen, sind die Verbesserungen bei alltäglichen Aufgaben nicht zu unterschätzen. In einem unserer aktuellen Firmenprojekte, bei dem wir sehr präzise, genau abgemessene Texte erstellen müssen, zeigt o1 eindrucksvoll, was möglich ist: Der Assistent kann nun punktgenau auf vorgegebene Längen und Formate zugeschnittene Inhalte liefern – etwas, das früher schlicht nicht zuverlässig klappte.

Die teure ChatGPT Pro Version soll zwar ab heute verfügbar sein, uns wird sie noch nicht angezeigt. Ob sich der Pro Mode lohnt, wird letztlich davon abhängen, ob die anvisierte Nutzergruppe bereit ist, für etwas mehr Zuverlässigkeit und Fachkompetenz entsprechend tief in die Tasche zu greifen. Unsere Tests werden folgen!

🛠️ Trai it out:

Every Extendable Articles — Wir sind immer große Fans wenn KI gleichzeitig auf simple, aber geniale Art und Weise in bestehende Produkte eingebaut wird. Genau das haben unsere “Kollegen” des Newsletter-Publishing Hauses Every getan.

Mit Extendable Articles schaffen sie ein Format, in dem ein journalistischer Artikel durch einen integrierte KI-Chatbot ergänzt wird. Dieser ermöglicht es, nicht nur mit dem Artikel zu interagieren, sondern auch tiefer in das zugrundeliegende Quellenmaterial einzusteigen. Ein spannender Ansatz, wie Journalismus mit KI neu gedacht werden kann.

Weitere Neue Tools, Updates & Demos:

  • Google Genie 2 Passend zu unserer Story von Dienstag stellt jetzt auch Google ein neues 3D-Weltmodell vor. Ziemlich beeindruckend!

  • I2V-01-Live — Ein neues auf Animationen spezialisiertes Videomodell von Hailuo

  • Tencent Hunyuan — Videomodell Neuerung #2 - ein neues, sehr realistisches Modell

  • SteelFür Entwickler - Open Source Browser API, speziell für die Nutzung in Kombination mit KI

  • Pointer — Ein Editing Copilot für Google Docs

🍭🍬 Gemischte Tüte

🇪🇺 EU-News:

  • Das Berliner Start-up Deta entwickelt mit „Surf“ eine Plattform, die Browser-, Dateimanager- und KI-Funktionen kombiniert. Nutzer können damit etwa Fragen zu YouTube-Videos stellen und direkt zur relevanten Stelle springen. Die Veröffentlichung ist für nächstes Jahr geplant. Link

👩‍💻 Tech-News:

  • OpenAI und Anduril entwickeln Anti-Drohnen-KI. OpenAI und Anduril haben angekündigt, gemeinsam KI-Systeme zur Abwehr von Drohnenangriffen zu entwickeln. Diese Partnerschaft markiert eine Abkehr von OpenAIs bisherigen Beschränkungen für militärische Anwendungen und reiht sich in ähnliche Schritte von Meta und Anthropic ein. Link

  • Meta: KI-Inhalte machen weniger als 1 % der Desinformation in Wahlkämpfen aus. Link

  • DeepMind präsentiert GenCast. Das neue Wettermodell kann Vorhersagen bis zu 15 Tage im Voraus liefern – schneller und präziser als bisherige Systeme. Link

  • Googles CEO über stagnierende Fortschritte in der KI. Sundar Pichai bestätigte auf der DealBook-Konferenz, dass Fortschritte in der KI-Entwicklung langsamer werden. „Die einfachen Verbesserungen sind ausgeschöpft,“ sagte er und betonte die Notwendigkeit tiefer wissenschaftlicher Durchbrüche für den nächsten großen Schritt. OpenAI ist da ganz anderer Meinung, muss aber im Unterschied zu Google auch Geld einsammeln. Link

  • NotebookLM-Entwickler gründen eigenes KI-Unternehmen. Drei der führenden Köpfe hinter Googles NotebookLM, bekannt für seine Audio-Überblicksfunktion, haben ihren Abschied angekündigt, um ein eigenes KI-Start-up zu gründen. Details sind noch unklar. Link

  • Humane versucht einen Neustart. Nach dem Flop des KI-Pins will das Unternehmen nun die zugrunde liegende CosmOS-Software für andere Geräte lizenzieren. Link

  • ElevenLabs startet Plattform für KI-Dialoge. Die Plattform ermöglicht die Erstellung von Sprachagenten mit Echtzeit-Interaktionsfähigkeiten und Unterstützung für 31 Sprachen. Link

  • Apple wehrt sich dagegen, Baidu Nutzerdaten zur Modelloptimierung bereitzustellen, da Baidus KI Schwierigkeiten hat, auf iPhone-spezifische Anfragen zu reagieren. Link

  • NotebookLM 🤝 Spotify. DeepMind bringt die beliebte Podcastfunktion von NotebookLM zu Spotify, pünktlich zur Spotify Wrapped-Jahreszusammenfassung. Link

  • OpenAI testet Werbemodelle. Neue Anzeigenformate sollen zusätzliche Einnahmen generieren. Link

  • Amazon startet mit KI durch. Die neuen „Amazon Nova“-Modelle sollen zwar nicht die leistungsstärksten sein, aber dank günstiger Preise und zusätzlicher Funktionen AWS-Kunden binden und neue gewinnen. Link

  • DeepMind mit neuen KI-Tools. DeepMind hat „Genie 2“ vorgestellt, eine Plattform, die interaktive 3D-Welten allein aus Screenshots erstellen kann. Solche Modelle sollen KI-Systeme bei der Navigation in komplexen Umgebungen unterstützen. Außerdem veröffentlichte DeepMind „GenCast“, ein Wettermodell, das Vorhersagen bis zu 15 Tage im Voraus mit beeindruckender Genauigkeit liefert und bestehende Systeme übertrifft. Link

  • Liquid AI veröffentlicht „STAR“. Die neue Architektur nutzt digitale Genom-Mutationen und ist bis zu 90 % speichereffizienter als Transformer-Modelle. Link

  • China reagiert auf US-Chip-Beschränkungen. Nach neuen US-Sanktionen hat China den Export seltener Mineralien für Halbleiter eingeschränkt. Link

  • Dezentrales KI-Training. Nous Research baut ein vollständig dezentrales LLM, das ohne große Rechenzentren auskommt. Link

  • OpenAI stellt ersten CMO ein. Kate Rouch, bisher CMO bei Coinbase, wird künftig das Marketing bei OpenAI leiten. Link

👷 Work & Future of Work:

  • 68 generative KI-Workflows für Unternehmen. Elvex hat eine umfassende Liste von Workflows veröffentlicht, die zeigen, wie Unternehmen KI-Modelle für alltägliche Prozesse nutzen können. Link

  • Eine Analyse zeigt, wie generative KI den Einstellungsprozess in der Tech-Branche revolutioniert. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • Eine britische Studie zeigt, wie KI aus Tonhöhe, Rhythmus und Klang 2.045 Persönlichkeitsprofile ableiten konnte. Link

🔐 Cybersecurity & AI Safety:

  • Microsoft lehrt KI-Sicherheit. In seiner Reihe „Building AI Responsibly“ zeigt Microsoft, wie Entwickler ihre KI-Modelle vor Angriffen schützen können, etwa durch Filtermechanismen, die vertrauenswürdige Eingaben von schädlichen trennen. Link

  • Hugging Face CEO äußert Bedenken zu chinesischen Open-Source-KI-Modellen. Link

🏥 Health:

  •  „AgeXtend“ identifiziert mithilfe von Bioaktivitätsdaten Moleküle mit potenzieller Anti-Aging-Wirkung. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • Beeindruckend: KI-Musik könnte laut Studie 20 % der Streaming-Einnahmen bis 2028 ausmachen. Link

  • Die Berliner Kreativagentur Lipstick hat für Vodafone eine Werbeanzeige auf Basis von KI Videos erstellt. Wir finden - das ist sehr gelungen! Link

  • Tencent stellt HunyuanVideo vor. Das Modell besticht durch dynamische Action-Sequenzen und hyperrealistische Gesichtsausdrücke. Link

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!

Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!

Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:

Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten  Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis Dienstag!