Unser Lieblings-KI-Entwickler (ja…wir haben mehrere) Andrej Karpathy arbeitet nicht mehr bei einer der großen KI-Firmen, sondern in seinem eigenen Unternehmen. Doch sein Einfluss ist größer denn je. Er hat den Begriff „Vibecoding“ geprägt – nun kam auch heraus, dass der Begriff „Halluzinierung“ im KI-Kontext von Karpathy stammt. Kein Wunder, dass Elon Musk unbedingt wieder mit ihm arbeiten möchte.
Wir bereiten uns in dieser Ausgabe kollektiv auf GPT-5 vor, das vermutlich nächste Woche kommen könnte.

Peanuts für heute:

  • 🆕 Die Große Nuss: OpenAI's GPT5 kommt bald! Hier ist was wir schon wissen!

  • 🛠️ Trai it Out: JSON Prompting - Ja oder Nein?

  • 📊 Highlight: Erste Reaktionen auf Trumps KI-Plan

Heute heißt unser Partner Hubspot! In ihrem kostenfreien “Guide to AI” gibt es u.a. 100 Prompts, um mit ChatGPT noch effizienter zu werden - schaut mal rein, ihr unterstützt damit unsere Arbeit:

Want to get the most out of ChatGPT?

ChatGPT is a superpower if you know how to use it correctly.

Discover how HubSpot's guide to AI can elevate both your productivity and creativity to get more things done.

Learn to automate tasks, enhance decision-making, and foster innovation with the power of AI.

🥜 Die größte Nuss:

🆕 OpenAI's GPT5 kommt bald! Hier ist was wir schon wissen!

Nach monatelangem Spekulieren verdichten sich die Anzeichen: GPT-5 steht kurz vor der Veröffentlichung. Während OpenAI weiterhin offiziell schweigt, deuten verschiedene Quellen darauf hin, dass das nächste große Sprachmodell bereits in der finalen Testphase ist. Was wissen wir bisher über GPT-5? Nicht viel! Aber wir erzählen es euch!

Die neue Strategie: Ein Modell für alles

OpenAI plant einen fundamentalen Strategiewechsel. Statt verschiedener Modelle für unterschiedliche Aufgaben soll GPT-5 zu einem einheitlichen System werden, das alle bisherigen Funktionen vereint. Das bedeutet konkret: Schluss mit dem verwirrenden Modell-Picker in ChatGPT.

Die Vision ist klar formuliert: "Eine magische, einheitliche Intelligenz", die automatisch erkennt, wann sie intensiv nachdenken muss und wann schnelle Antworten ausreichen. GPT-5 wird die bewährten GPT-Fähigkeiten mit der Reasoning-Technologie der o-Serie kombinieren. Das o3-Modell wird daher nicht mehr als eigenständiges Produkt erscheinen, sondern direkt in GPT-5 integriert. Es soll jedoch weiterhin möglich sein, bewusst ein spezifisches Modell auszuwählen - es soll nur nicht mehr notwendig sein.

Hinweise aus der LM Arena

GPT-5 könnte bereits heimlich getestet werden. In der LM Arena - einer Plattform, auf der verschiedene KI-Modelle anonymisiert gegeneinander antreten - sind kürzlich neue, unbekannte Modelle aufgetaucht. Nutzer bewerten dabei blind verschiedene Antworten, ohne zu wissen, welches Modell dahintersteckt.

Die LM Arena funktioniert als eine Art "Rating-System für KI-Modelle": Zwei anonyme Modelle beantworten dieselbe Frage, Nutzer wählen die bessere Antwort, und die Modelle erhalten entsprechende Bewertungen. Neue Einträge wie "Starfish" und "Nectarine" haben die Community aufhorchen lassen - ihre Leistung deutet auf modernste Technologie hin.

Diese mysteriösen Modelle treten gegen o3-alpha an, was darauf hindeutet, dass es sich um Varianten von GPT-5 handeln könnte - möglicherweise die angekündigten Mini- und Nano-Versionen. Laut Berichten soll GPT-5 in mehreren Bereichen deutliche Verbesserungen zeigen:

  • Programmierung: Besonders bei komplexen, realistischen Coding-Aufgaben in großen Codebases

  • Wissenschaftliche Disziplinen: Mathematik, Physik und technische Probleme

  • Kreatives Schreiben: Literarische Texte und kreative Inhalte

  • Dynamische Denksteuerung: Intelligente Anpassung der Rechenleistung je nach Aufgabenschwierigkeit

Ein Tester behauptet sogar, GPT-5 übertreffe Claude Sonnet 4 in direkten Vergleichen - allerdings ist das nur die Meinung einer Person, und Anthropic hat mit Claude Opus 4 ein noch stärkeres Modell in der Hinterhand.

Wichtig ist: Vieles davon basiert auf Leaks, Gerüchten und inoffiziellen Quellen. OpenAI selbst hält sich bedeckt und hat noch keine offiziellen Details zu GPT-5 bestätigt. Die Informationen stammen aus verschiedenen Kanälen - von Brancheninsidern über Tester bis hin zu Beobachtungen in der LLM Arena.

Erinnert ihr euch noch an Paul die Krake, die für die WM 2010 Fußballergebnisse vorausgesagt hat? Wir haben in der Redaktion eine eigene Orakel-Krake, und die ist sich sehr sicher, dass GPT-5 nächste Woche herauskommt! Wir hoffen jedenfalls darauf!

🛠 Trai it out:

JSON Prompting - Ja oder Nein?

Gerade geistert wieder ein Prompting-Tipp durch die KI-Influencer Bubbles auf LinkedIn und Twitter - “JSON-Prompting” - das sieht dann z.B. so aus:

{
  "aufgabe": "Schreibe einen Marketing Text über xyz.",
  "zielgruppe": "StudentInnen zwischen 18-25 Jahren",
  "struktur": {
    "laenge": "350 Wörter",
    "tonalitaet": "locker, aber professionell"
  }
}

Das ist gut und einfach strukturiert und auf den ersten Blick klingt es auch irgendwie logisch, dass Sprachmodelle und Assistenten wie ChatGPT damit gut umgehen können.

Aber: Leider handelt es sich bei dem “Tipp” einfach um eine Fehlinformation. Denn –Selbst OpenAI schreibt: Für die meisten Aufgaben macht es viel mehr Sinn, seine Prompts mit Hilfe von Markdown oder XML zu formatieren, als JSON zu nutzen. Im Programmierkontext ist JSON sehr nützlich, bringt aber auch viele Nachteile in Struktur und Komplexität mit sich.

Besser wäre also z.B. ein solches Format in Markdown-Formatierung:

# Aufgabe: Schreibe einen Marketing Text
## Thema
Das Thema für den Text ist...
## Zielgruppe
Der Text richtet sich an StudentInnen zwischen 18-25 Jahren.
## Struktur
- Länge: 350 Wörter
- Tonalität: Locker, aber professsionell

Oder eben in XML-Struktur, z.B. so:

<aufgabe>Schreibe einen Marketing Text</aufgabe>
<thema>Das Thema für den Text ist...</thema>
<zielgruppe>Der Text richtet sich an StudentInnen zwischen 18-25 Jahren.</zielgruppe>
<struktur>
  <laenge>350 Wörter</laenge>
  <tonalitaet>Locker, aber professsionell</tonalitaet>
</struktur>

Auf den ersten Blick sehen beide dem JSON Beispiel sehr ähnlich, aber gerade für noch deutlich längere und komplexere Prompts sind Markdown und XML viel besser geeignet. Das liegt unter anderem daran, dass JSON sehr anfällig für Fehler mit Anführungszeichen ist, Stichwort “Escaping” - und das dann schnell zu ungewollten Strukturfehlern führen kann.

Es bleibt festzuhalten: Prompting ist ein Aufgabenfeld, das immer noch im ständigen Wandel ist - oft gibt es kein klares “Richtig” und “Falsch”, aber manchmal dann eben doch. In einem so dynamischen Feld wie KI es aktuell ist, sind schnell Halbwahrheiten oder falsche Informationen im Umlauf. Die zu erkennen, ist nicht immer trivial. Am besten funktioniert immer noch: Selbst ausprobieren. Und als Quelle sollte man weniger auf irgendwelche Möchtegern-Tech-Influencer hören, als auf die Erfinder der KI-Modelle selbst: Sowohl OpenAI, als auch Anthropic bieten zum Thema Prompting viele wertvolle Informationen, u.a.:

Spannende Demos:

Gerüchten nach zu urteilen, könnte es sich bei diesem neuen “Mystery-Model” um GPT-5 handeln…:

Tools kurz & knackig:

  • Doco — Ein KI-Copilot für Microsoft Word

  • Claude Code Router — Requests einfach an ein anderes KI-Modell umleiten

  • CopyCat — Browser Automation mit Hilfe von KI

  • Singify — KI-gestütztes Musik Stem Splitting und Vocal-Extraktion

🍭🍬 Gemischte Tüte

📖 Must Reads:

Unsere Gemischte Tüte ist immer vollgepackt - in dieser neuen Sektion kuratieren wir zukünftig die aus unserer Sicht wichtigsten Links:

  • Anthropic zeigt in einer neuen Studie: KI-Modelle können ungewollt Eigenschaften anderer Modelle übernehmen – sogar wenn die Trainingsdaten “sauber” wirken. Eine Art “subliminales Lernen”, das neue Risiken birgt – selbst wenn es keine offensichtlichen Hinweise im Datensatz gibt. Link 

  • Im Rahmen von Trumps KI-Aktionsplan gibt es eine Executive Order zur Verhinderung von “Woke-KI” in der Bundesregierung.Hier ist diese Durchführungsverordnung, und sie erklärt immer noch nicht, was das jemals bedeuten sollte. Link

  • Ein durchgesickertes Memo von Anthropic enthüllt, dass der Gründer Dario Amodei beschlossen hat, Investitionen von Nationalstaaten, wie den Monarchien am Persischen Golf, anzunehmen, obwohl er dies zuvor aus Menschenrechtsgründen ausgeschlossen hatte. Diese Entscheidung wird durch ein Wettrennen um Kapital angetrieben, und wenn andere bereit sind, das Geld anzunehmen, fühlt er, dass er es sich nicht leisten kann, zurückzufallen. Link

👩‍💻 Tech-News:

  • OpenAI hat bestätigt, dass der ChatGPT-Agent jetzt komplett für Nutzer:innen mit Plus- oder Teams-Plan verfügbar ist. Wer sich das Feature also bisher nur angeschaut hat – jetzt ist die Gelegenheit, es selbst zu testen. Link 

  • Metas Llama war ein Vorreiter bei Open-Source-LLMs, aber neun der zehn führenden Open-Source-Modelle sind jetzt chinesisch. Link

  • Amazon hat ein kleines Unternehmen gekauft, das hinter einem KI-Wearable steht, das alles, was Sie sagen, mithört. Link

  • Elon Musk will Vine zurückbringen – als KI-Version. Der Video-App-Klassiker soll bei X ein Comeback feiern. Link

  • Deepmind CEO Demis Hassabis spricht im Podcast mit Lex Fridman über AGI-Entwicklung im Warp-Speed-Modus – inklusive „No-Failure“-Forschung und evolutionären Mustern. Link 

  • ChatGPT kann jetzt direkt in Notion DeepResearch nutzen. Link

  • Neues Modell schlägt LLMs bei komplexem Denken – 100x schneller mit nur 1.000 Trainingsbeispielen. Hierarchical Reasoning Model (HRM) setzt auf strukturierte Logik statt Statistik. Link

  • Neuralink arbeitet am bionischen Auge. Musk will mit KI und Implantaten das Sehen für Blinde ermöglichen – die ersten Studien laufen. Link

  • MIT bringt Robotern bei, ihren eigenen Körper zu verstehen. Eine neue visuelle KI hilft Maschinen, Bewegungen besser zu kontrollieren – Basis für autonomes Verhalten. Link

  • OpenAI erklärt in einem neuen Leitfaden, wie du MCP-Server (Model Customization Platform) nutzt, um ChatGPT sicher mit deiner internen Datenbank zu verbinden – inkl. Search über Kundendaten und internen Content. Link 

  • OpenAI sichert sich über 1 Mrd. Dollar zusätzlich von Founders Fund und Dragoneer – im Rahmen der aktuellen 30-Milliarden-Runde. Oracle liefert dafür über 4,5 Gigawatt Rechenpower. Link 

  • xAI legt beim Ausbau der KI-Infrastruktur einen rasanten Gang ein: Der neue Supercluster "Colossus 2" soll bald über 550.000 Nvidia‑Chips bereitstellen und könnte damit zu den größten KI-Rechenzentren der Welt gehören. Link 

  • Eric Schmidt schätzt, dass digitale Superintelligenz – quasi „Einstein & da Vinci in deiner Tasche“ – in 10 Jahren Realität ist. Seine Warnung: Nicht Terminator-Szenarien seien gefährlich, sondern der „Drift“ – also dass wir KI stillschweigend zu viel Verantwortung abgeben. Link

  • Anthropic könnte bald mit über 100 Milliarden Dollar bewertet werden – Investoren liebäugeln laut The Information mit einem neuen Megadeal. Grund: Die operativen Margen steigen stark, teils über 70 %. Link

🇨🇳 China & AI Race:

  • AI ja, Wirtschaftsboom nein: Obwohl KI die US-Wirtschaft messbar beeinflusst, erwarten Ökonomen für 2025 nur 1,4–2,5 % BIP-Wachstum. Link 

  • Trumps neue KI-Strategie setzt auf Militär, Deregulierung und geopolitische Dominanz. Kritiker warnen vor mangelnder Sicherheit und zu viel Industrieeinfluss. Link

  • Anthropic warnt: Um Chinas KI-Ausbau einzuholen, braucht die US-KI-Branche bis 2028 etwa 50 Gigawatt zusätzliche Stromkapazität – das Doppelte vom Spitzenbedarf New Yorks. Link 

  • China fordert eine globale KI-Organisation, um internationale Regeln zu schaffen. Der Vorstoß kommt kurz nach westlichen Regulierungsplänen – geopolitisch brisant. Link

  • Trotz US-Verbot: Nvidia-Chips im Wert von 1 Mrd. USD wurden nach China geschmuggelt. Die Exportkontrollen zeigen massive Schlupflöcher. Link

  • Neue Chips sollen das Energieproblem der KI lösen. Spezialhardware für Inferenz senkt Stromverbrauch, Hitze und Kosten – entscheidend für Skalierung. Link

👷 Work & Education:

  • Die FT untersucht die Frage, ob KI die Arbeitsplätze für Hochschulabsolventen gefährdet. TLDR: Die Zahl der Absolventenjobs ist gesunken, aber wahrscheinlich noch nicht deswegen. Link

  • KI prompten ist out – „Context Engineering“ ist jetzt das Ding. Statt nur tolle Fragen zu stellen, geht’s darum, deiner KI strukturierte Infos, Speicher und smarte Agenten zur Seite zu stellen. Hol dir hier die 160-seitige Übersicht. Link 

  • ChatGPT im Hörsaal: Ein Bericht beschreibt, wie KI die Hochschulbildung verändert – bei Prüfungen, Hausarbeiten und der klassischen Lehre. Link 

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • GitHub testet mit Spark eine neue Funktion, mit der du aus einem KI-Prompt innerhalb von Minuten einsatzfähige Apps generieren kannst. Link 

🔐 AI Safety:

  • Sam Altman warnt vor einer Welle von „KI-Fraud“ – KI-Systeme können heute gängige Authentifizierungsverfahren aushebeln, darunter biometrische Verifizierungen bei Banken. Die Branche brauche dringend neue Sicherheitsstandards. Link 

  • US-Behörden: Mann plante Bombenanschläge in Manhattan mit Hilfe von KI. Er nutzte Chatbots zur Bauanleitung – ein realer Missbrauchsfall generativer Modelle. Link

  • LeBron James verklagt ein KI-Unternehmen, weil User ihn per KI in Geburtsszenen montieren – inklusive viraler Videos. Es geht um Persönlichkeitsrechte und KI-generierte Deepfakes. Link 

🏥 Health & Science:

  • Google DeepMind hat mit seinem Gemini-Modell bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) offiziell Gold-Niveau erreicht. Im Gegensatz zu OpenAI wurde Gemini unter echten Prüfungsbedingungen getestet – inklusive offizieller Bewertung durch die IMO-Organisation. Link 

🖼️ Kreativindustrie:

  • Suno hat Version 4.5+ seines Musik-KI-Modells veröffentlicht. Neu sind Funktionen wie Vocal Swap, Stilvorlagen aus Playlists und bessere Kontrolle über den Songaufbau – ein weiterer Schritt zur Spotify-fähigen KI-Produktion. Link

  • KI-Zusammenfassungen kosten Online-Medien massenhaft Leser. Eine Studie zeigt: Snippets von Google & Co. führen zu 70 % Reichweitenverlust. Link

  • YouTube Shorts bekommt neue KI-Funktionen: Lade ein Bild hoch, erstelle automatisch animierte Videos inklusive Effekte – direkt in der App. Link 

📈 Charts:

Pew hat ihre ChatGPT-Umfrage vom letzten Jahr aktualisiert. Die Nutzung hat sich seit dem Sommer 2023 ungefähr verdoppelt. Der Anteil der berufstätigen Erwachsenen, die ChatGPT für die Arbeit nutzen, hat sich im gleichen Zeitraum auf etwa 28% verdreifacht. Zwei Drittel der US-Erwachsenen haben ChatGPT noch nicht genutzt.

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Willkommen!

Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login or Subscribe to participate

Bis Freitag!

Weitere Artikel

No posts found