- AI Peanuts
- Posts
- 🔮 Sam Altman über die Zukunft der Menschheit
🔮 Sam Altman über die Zukunft der Menschheit
"Meine Kinder werden nie klüger sein als KI"
Ein neues Modell! Während wir diese Ausgabe schreiben, hatte OpenAI einen Livestream zu einem neuen Modell namens ChatGPT-4.1, das zunächst nur über die API verfügbar ist. Das Kontextfenster, also wie viele Input-Daten es verarbeiten kann, ist deutlich größer und soll besonders für Coding und komplexe Aufgaben geeignet sein. Aber wie gesagt, zunächst nur über die API. Außerdem wird die Nutzung von ChatGPT-4.5 weiter eingeschränkt – OpenAI benötigt wohl die GPUs. Zudem kann sich ChatGPT nun an dich erinnern. Das ist das neue Feature, das OpenAI letzte Woche angekündigt hatte. Es bleibt also aufregend.
Peanuts für heute:
🔮 Sam Altman über die Zukunft der Menschheit
🇪🇺 Neue EU KI-Strategie & OpenAI’s Memory Feature
🛠️ Ein kleiner aber feiner KI-Helfer für Copy & Paste


Anzeige
KI-Output: Fakten, Halluzinationen und Bias erkennen
Auch wenn KI-Tools beeindruckende Antworten liefern, ist es entscheidend, diese kritisch zu hinterfragen. Gerade bei komplexeren Fragestellungen bleibt der Mensch ein unverzichtbarer Teil des Prozesses.
Zwei wichtige Hinweise, worauf man achten sollte:
Plausible Falschinformationen: Bevor ein Chatbot zugibt, etwas nicht zu wissen, erstellt er oft eine scheinbar plausible, aber falsche Antwort. Besonders bei rechtlichen Details, Nennung von spezifischen Gesetzen oder Zitaten ist Vorsicht geboten – diese sollten stets überprüft werden.
Knowledge-Cutoff: KI-Modelle, die keinen Zugang zum Internet haben, basieren auf Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (Knowledge-Cutoff). Liegt dieser beispielsweise im Jahr 2023, kann das Modell keine Informationen über Ereignisse oder Entwicklungen liefern, die erst 2024 stattgefunden haben.
Wenn ihr KI-Tools in eurem Arbeitsalltag nutzt, solltet ihr wissen, worauf ihr bei der Überprüfung von Ergebnissen achten müsst. Eine hervorragende Einführung dazu bietet der Kurs Kritischer Blick auf KI-Ergebnisse von unserem Partner Herdt:

🥜 Die größte Nuss:

🔮 Sam Altman über die Zukunft der Menschheit
Sam Altman zählt als Chef von OpenAI, einer der bedeutendsten KI-Firmen unserer Zeit sicherlich zu den aktuell einflussreichsten Menschen der Welt. In seiner Position hat er einen unvergleichbaren Einblick in den Status Quo von KI und der Entwicklung einer potentiellen Superintelligenz.
Am Wochenende war er zu Gast auf der TED-Konferenz – 45 Minuten Interview über Nutzerzahlen, Copyright, Risiken und Superintelligenz.
Hier ist unsere Zusammenfassung.
📈 ChatGPT wächst schneller als alles, was du kennst
500 Millionen aktive Nutzer. So viele Menschen nutzen laut Sam Altman aktuell ChatGPT. Doch Moderator Chris Anderson ergänzt beiläufig, dass sich die Zahl in den letzten Wochen verdoppelt habe – eine Info, die eigentlich vertraulich bleiben sollte.
Das zeigt: OpenAI ist auf einem ganz anderen Level unterwegs. Kein Tool wächst schneller.
Es hat wohl noch nie eine Consumer-Tech-Anwendung gegeben, die in so kurzer Zeit so viele Menschen erreicht hat. Das dürfte umso besser erklären, warum OpenAI jüngst $40Mrd. auf einer $300Mrd. Bewertung einsammeln konnte.
🎨 Urheberrecht, Ghibli-Stil und die Frage: Wem gehört was?
Gleich zu Beginn wird’s heikel: Wie steht OpenAI zu Urheberrechten, besonders bei KI-generierten Bildern im Stil von Ghibli, Van Gogh & Co?
Altman hat darauf keine gute Antwort. Sein Ziel sei es, Tools zu bauen, mit denen mehr Menschen kreativ werden können. Aber wie man dabei Fairness für Künstlerinnen und Künstler sicherstellt? Das ist offen.
Altman glaubt, dass menschliche Kreativität weiterhin gefragt bleibt – aber auch, dass die Technologie längst Tatsachen schafft, bevor die rechtlichen Fragen geklärt sind.
Das kann man gut finden oder nicht. Aufhalten lässt es sich nicht.
🛠️ OpenAI will ein Open-Source-Modell veröffentlichen
Der Frage, wie sehr die Veröffentlichung von DeepSeek OpenAI aufgerüttelt hat, weicht Altman aus, kündigt dann aber an, dass man vorhat, in Zukunft ein eigenes Open-Source-KI-Modell zu veröffentlichen.
Dieses werde in seinen Fähigkeiten nah am „Frontier“, also am besten Modell, sein und werde besser sein als alle aktuell veröffentlichten Open-Source-Modelle. Ankündigungen zählen bekanntermaßen nicht viel – aber Sam Altman ist zumindest bisher nicht damit aufgefallen, nur leere Versprechungen zu geben. Daher lässt uns dieser Aspekt sehr positiv aufhorchen. Wird OpenAI bald wieder seinem Namen gerecht?
🧠 Wie gefährlich ist KI eigentlich?
Chris Anderson fragt, ob es intern Momente gab, in denen man "Angst" vor den Fähigkeiten der eigenen Modelle hatte oder hat. Das verneint Sam Altman und sagt stattdessen, es habe viele Momente der "Bewunderung" gegeben.
Dann entkräftet er diverse Verschwörungstheorien klar: "We’re not secretly sitting on a conscious model that’s capable of self-improvement."
In der weiteren, ernsthafteren Diskussion rund um Risiken sagt Sam Altman aber auch ganz klar, dass KI auch schon in ihrer jetzigen Form mit vielen Risiken behaftet ist. Die Modelle sind zunehmend fähig genug, um böswillige Akteure bei diversen schlimmen Dingen zu unterstützen, angefangen von Desinformationskampagnen bis hin zu Bioterrorismus.
Außerdem betont er, dass “agentische KI”, die bisher größte Safety- und Security Herausforderung für OpenAI bedeutet. Altman betont, wie zentral dieses Thema für OpenAI ist und verweist auf deren Preparedness Framework.
🧒 "Meine Kinder werden nie klüger sein als KI"
Am Ende wird Altman persönlich. Er ist frischgebackener Vater – und dieser neue Blick aufs Leben bringt einen ziemlich klaren Satz mit sich:
„My kids hopefully will never be smarter than AI.“
Das ist nicht zynisch gemeint. Es ist eine nüchterne Einschätzung. Altman geht davon aus, dass superintelligente KI-Systeme nur noch wenige Jahre entfernt sind – und dass Kinder, die heute geboren werden, mit diesen Systemen so selbstverständlich leben werden wie unsere Generation mit dem Smartphone.
Er nennt das eine Welt des „materiellen Überflusses“. Und glaubt: “Eines Tages werden unsere Kinder auf uns zurückblicken – und sich fragen, wie man so überhaupt leben konnte.”
🧭 Was wir aus dem Interview mitnehmen können
Das gesamte Interview bietet noch einige weitere spannende Themen und ist absolut sehenswert, wenn man einen kleinen Einblick in die Gedankenwelt eines der führenden Köpfe hinter dem aktuellen "Race to AGI" erhalten möchte.
Was klar ist: Auch er ist in gewisser Weise von der Entwicklungsgeschwindigkeit überfordert und muss zugeben, dass viele offene Fragen, die die Technologie aufwirft, derzeit keine Antworten haben - vor allem nicht auf gesellschaftlicher Ebene. Sein Blick auf die Zukunft ist dennoch von purem Optimismus geprägt. Wir können hoffen, dass er Recht behalten wird!

🛠️ Trai it out:
Ein kleiner aber feiner KI-Helfer für Copy & Paste
Nicht wenige Tastaturen sind vor allem auf zwei Tasten abgenutzt: C und V. Wenn ihr wie wir den ganzen Tag zwischen diversen Programmen unterwegs seid, sind die Copy und Paste Funktionen wahrscheinlich auch eure treuen Begleiter. Und selbst dort - zwischen Kopieren und Einfügen ist noch Platz für KI. Denn hier kommt ein simples kleines Mac-Tool namens TabTabTab in’s Spiel, auf das wir diese Woche gestoßen sind.
TabTabTab kopiert euren Text, versteht aber dabei den Kontext des Programms aus dem ihr kopiert - und macht dann das Selbe beim Einfügen, sodass es den kopierten Inhalt auf die Ziel-Anwendung anpasst.
Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Man kopiert nur den Text aus der Google Maps Suche und bekommt beim Einfügen eine perfekte Tabellenstruktur mit den relevanten Restaurants

TabTabTab ist ein perfektes Beispiel, wie ein kleines, super simples KI-Tool aussehen kann, dass in diversen Situationen für erhebliche Zeitersparnis sorgt.
In der Basis Version ist es komplett kostenlos nutzbar! Probiert’s mal aus!
Spannende Demos:
🎉Introducing Sonic: Shifting Focus to Global Audio Perception in Portrait Animation 🎶
👉 What's New?
1️⃣ Breathe life into static images! Single image + any audio → speeches, singing, & beyond!
2️⃣ Temporal Audio Learning harnesses global audio context for precise lip-sync &— Hunyuan (@TencentHunyuan)
9:30 AM • Apr 14, 2025
Tools kurz & knackig:
AutoRAG — RAG Framework/Tool von Cloudflare
Spreadsimple — KI-Website Maker auf Basis von Google Sheets
Educato — Für Tests lernen mit KI
MCPify — MCP Server im Handumdrehen erstellen

🍭🍬 Gemischte Tüte
🇪🇺 EU-News:
👩💻 Tech-News:
OpenAI hat die ChatGPT-Speicherfunktion erweitert – das Modell kann sich nun an frühere Chats erinnern, um bessere Antworten zu geben. Einfach mal ChatGPT fragen, was es über dich weiß und was deine Blindspots sind. Ziemlich beeindruckend. Link
OpenAIs nächster KI-Agent ist ein selbsttestender Softwareentwickler – er soll Aufgaben erledigen, auf die Menschen keine Lust haben. Link
OpenAI ersetzt GPT-4 in ChatGPT am 30. April durch das neue Modell GPT-4o. Das alte Modell bleibt aber per API zugänglich. Link
Ilya Sutskevers neues Startup „Safe Superintelligence“ schließt seine erste Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von 32 Milliarden Dollar ab – ohne ein Produkt. Link
Apples KI-Debakel spitzt sich zu: Interne Reibereien zwischen Siri-, Software- und AI-Team sorgen für Chaos – laut The Information herrscht Eiszeit. Link
SEO für KI? Eine neue Plattform zeigt, welche Marken von welchen LLMs bevorzugt empfohlen werden. Link
Amazons CEO betont in seinem Aktionärsbrief die zentrale Bedeutung von KI-Investitionen für die Zukunft des Unternehmens. Link
Nvidia zeigt das nächste KI-Leichtgewicht: Nemotron Ultra schlägt DeepSeek R1 – bei halber Modellgröße. Link
DeepMind will Gemini (Text) und Veo (Video) zu einem einzigen, mächtigen KI-Modell kombinieren. Ziel: eine KI mit besserem Weltverständnis. Link
Sam Altman bestätigt: OpenAI will ein Open-Source-Modell veröffentlichen – und zwar eins „nahe an der Grenze des technisch Machbaren“. Link
OpenAI launcht das „Pioneers Program“, um mit Startups branchenspezifische KI-Anwendungen und Benchmarks zu entwickeln. Link
OpenAI führt eine „Verified Organization“-Stufe ein. Nur verifizierte Firmen bekommen künftig Zugriff auf leistungsstärkere Modelle via API. Link
Wikimedia meldet 50% mehr Traffic seit Januar – Schuld sind vor allem KI-Crawler, die massenhaft Inhalte absaugen. Link
Die US-Regierung beauftragt alle Bundesbehörden, innerhalb von 60 Tagen eigene Chief AI Officers zu ernennen und konkrete KI-Pläne umzusetzen. Das Ziel: schneller, koordinierter KI-Einsatz auf Regierungsebene. Link
China legt einen 8,2-Milliarden-Dollar-Fonds auf, um US-Chiphersteller zu unterbieten – und die eigene KI-Wirtschaft anzukurbeln. Link
👷 Work & Future of Work:
Stanford hat seinen AI Index 2025 veröffentlicht. Das Fazit: KI wird viel besser, viel günstiger und überall eingesetzt – aber Sicherheitsstandards hinken massiv hinterher. KI-Modelle bestehen immer komplexere Tests, die Nutzungskosten sind seit 2022 um das 280-Fache gesunken und 78 % der Firmen nutzen jetzt KI. Gleichzeitig explodieren Trainingskosten, Stromverbrauch und regulatorische Fragen. Link
Google bringt Schwung in seine LLM-Offensive: Auf dem jährlichen Cloud-Event drehte sich alles um KI – unter anderem wurde das neue Automatisierungs-Tool „Workspace Flows“ für Unternehmen vorgestellt. Link
Claude kommt besser mit Websuchen klar, wenn du ihm sagst, Themen einzeln zu suchen – maximal vier auf einmal. Danach soll er dich zum Weitermachen auffordern. So bleibt alles übersichtlich. Link
Dan Shipper bringt’s auf den Punkt: Generalisten haben in der AI Economy klare Vorteile – besonders da, wo sich Spezial-KIs schwertun mit neuartigen Aufgaben. Link
Die Internationale Energieagentur warnt: Der Energiebedarf von Rechenzentren für KI wird massiv steigen – aber KI könnte gleichzeitig die Energiewirtschaft effizienter machen. Link
🆕 Neue Anwendungsfelder:
ElevenLabs bringt ein Sprachmodell raus, das Texte in Hundegebell verwandelt – kein Witz. Katzen warten weiter. Link
Perplexity bringt askplexbot zu Telegram – du kannst den KI-Chatbot in Gruppenchats holen oder direkt dort nutzen. Link
Netflix testet eine neue KI-basierte Suche – in Zusammenarbeit mit OpenAI. Statt Titel eintippen können User bald nach Stimmung oder Szene suchen. Link
Ein Highschool-Schüler nutzt KI, um über 1,5 Millionen bislang unbekannte Objekte im All zu entdecken. Link
🔐 Cybersecurity & AI Safety:
Zwölf Ex-Mitarbeiter von OpenAI unterstützen Elon Musks Klage gegen den zunehmenden Fokus auf Profit beim KI-Labor. In einem Gerichtsbrief bezeichnen sie u.a. Sam Altman als „Person mit geringer Integrität“ und fordern, dass OpenAI seiner ursprünglichen gemeinnützigen Mission treu bleibt. Link
Google veröffentlicht 145-seitigen Bericht zur „AGI Safety“. Der Konzern rechnet mit AGI bis 2030 und erklärt, wie man mit Sicherheitsrisiken umgehen will. Link
Gründer eines Fintechs wegen Betrugs angeklagt: Seine angeblich KI-basierte Shopping-App stellte sich als durch Menschen in den Philippinen betrieben heraus. Link
🏥 Health & Education:
Nature zeigt in einem umfangreichen Leitfaden die besten Tools für KI-gestützte Forschung – darunter SciSpace, ResearchRabbit, Scite und Elicit. Super nützlich für alle, die mit Papers arbeiten. Link
Anthropic hat untersucht, wie Uni-Studierende ihr Modell Claude nutzen – Spoiler: Eher ergänzend als ersetzend. Link
🖼️ Kreativindustrie:
ChatGPTs neue Bildfunktion ist ein echter Hit: Über 700 Millionen Bilder wurden in nur einer Woche generiert – mit Indien als schnellstwachsender Markt. Eine eigene API-Version ist bereits in Arbeit. Link
Googles KI-Videogenerator Veo 2 wird jetzt in AI Studio ausgerollt. Link
James Cameron im Interview über KI im Film: Die Urheberrechtsfrage sollte sich am Output, nicht am Input entscheiden. Link

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!
Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!
Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:
Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten — Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🧂 Salty Memes:


Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]
Willkommen!
Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.
Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |

Bis Freitag!