- AI Peanuts
- Posts
- Shopify-Chef Tobias Lütke: Wer keine KI nutzt, fliegt raus
Shopify-Chef Tobias Lütke: Wer keine KI nutzt, fliegt raus
Außerdem: Google launcht Vibe Coding Tool!
Es steht schon wieder einiges in den Startlöchern. Sam Altman hyped gestern ein neues Feature - von dem wir noch gar nichts wissen. Meta veröffentlichte LLaMA 4 – und wird direkt dabei erwischt, die eigenen Tests zu schönen. Es hört also nicht auf mit den KI-News!
Peanuts für heute:
🖥️ Shopify-Chef Tobias Lütke: Wer keine KI nutzt, fliegt raus
🎬️ Quasar Alpha sorgt derzeit für Aufsehen
🛠️ Vibe Coding mit Google’s neuer Platform


Anzeige
KI im Unternehmen: Schluss mit Schatten-KI, Sicherheit geht vor!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du Künstliche Intelligenz sicher in deinem Unternehmen einsetzen kannst? Die rasante Entwicklung von KI-Technologien bringt nicht nur technische, sondern auch wichtige Datenschutz- und Sicherheitsfragen mit sich.
Ein oft unterschätztes Risiko: Was passiert mit den Informationen, die Mitarbeitende in KI-Tools eingeben, die privat “organisiert” wurden? Viele Anbieter nutzen diese Daten möglicherweise für das Training ihrer KI-Modelle – und das könnte sensible Firmeninformationen gefährden.
Doch es gibt Lösungen: Plattformen wie ChatGPT bieten in ihren Einstellungen die Möglichkeit, der Nutzung dieser Daten zu widersprechen.

Welche Datenschutzbestimmungen beim Einsatz von KI-Tools besonders relevant sind und worauf Unternehmen achten sollten, erfährst du ausführlich im Modul „Datenschutz & KI“ von unserem Partner Herdt. Dieses Modul ist für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Wenn das für dich interessant klingt - schau doch mal rein:

🥜 Die größte Nuss:

🖥️ Shopify-Chef Tobias Lütke: Wer keine KI nutzt, fliegt raus
Tobias „Tobi“ Lütke ist einer dieser Gründer, die nie im Silicon Valley sein mussten, um Tech-Geschichte zu schreiben. Geboren in Koblenz, ohne Abi, Ausbildung zum Fachinformatiker, 2002 Auswanderung nach Kanada. Als Tobi 2004 mit ein paar Freunden einen Online-Snowboardshop starten wollte, gab’s nur ein Problem: Es gab kein gutes Shopsystem. Also hat er sich selbst eins gebaut. Daraus wurde Shopify – heute eines der größten E-Commerce-Tech-Unternehmen der Welt.
Jetzt hat Tobi ein internes Memo an seine Belegschaft rausgehauen, das klar macht: Bei Shopify ist KI nicht mehr optional. Sie ist Teil der Jobbeschreibung. Und was da drinsteht, liest sich wie ein realistischer Blick auf die Zukunft der Arbeit.
Was in Lütkes Memo steht – und was es bedeutet
1. Wer keine KI nutzt, fällt zurück
Wer heute keine KI nutzt, bleibt zurück. Tobi schreibt ganz klar: Wer sich weigert, KI in den eigenen Job zu integrieren, wird scheitern. Nicht heute – aber bald. KI sei inzwischen so grundlegend wie Internet oder Excel. Die Erwartung an jede Person bei Shopify: Du kennst ChatGPT, Claude oder Cursor – und du weißt, wie du sie einsetzt, um besser zu arbeiten.
2. Jedes neue Projekt startet mit einem KI-Prototyp
Jedes neue Projekt beginnt mit einem KI-Prototyp Jede Idee bei Shopify durchläuft eine Phase namens „GSD“ – Get Shit Done. Und ab sofort heißt das: KI kommt zuerst. Bevor du Meetings ansetzt oder Ressourcen planst, sollst du schauen, was die KI dir schon zeigen kann. Recherchen, erste Mockups, kleine Prototypen – all das geht heute in Minuten statt in Tagen. Wer das nicht nutzt, arbeitet ineffizient.
3. KI-Einsatz wird bewertet – auch offiziell
KI-Einsatz fließt in deine Leistungsbeurteilung ein Shopify führt Fragen zur KI-Nutzung in Peer- und Performance-Reviews ein. Warum? Weil „prompting“ eine echte Fähigkeit ist – wie Programmieren oder Designen. Wer gute Prompts schreibt, wird besser performen. Es reicht nicht, KI „praktisch zu finden“. Du musst lernen, sie effektiv einzusetzen. Und dein Team wird künftig auch bewerten, wie gut du das kannst.
4. Lernen ist individuell – aber teilen ist Pflicht
Lernen ist individuell, aber teilen ist Pflicht. Shopify stellt allen Mitarbeitenden Top-KI-Tools zur Verfügung: Copilot, Claude, Cursor – alle schon integriert. Eigene designierte Slack-Channels des Unternehmens sind voller Beispiele, wie Leute damit echte Probleme lösen. Selbstständiges Lernen ist Pflicht aber wer was Cooles rausfindet, teilt’s mit dem Team. Jeder Prompt ist ein Mini-Asset. Der Austausch darüber wird zur neuen Lernkultur.
5. Bevor du neue Leute einstellst, frag: Brauchen wir überhaupt noch Menschen?
Bevor du neue Leute einstellst, frag: Brauchen wir überhaupt noch Menschen? Ja, das steht da wirklich so in der Memo. Bevor ein Team Budget für neue Stellen bekommt, muss es zeigen, dass KI die Aufgabe nicht übernehmen kann – zumindest nicht sinnvoll. KI wird wie ein Teammitglied behandelt. Die Frage lautet nicht mehr „Wen stellen wir ein?“, sondern: „Kann das eine KI machen – schneller, billiger, besser?“
Und falls nicht: Dann holen wir jemanden. Vielleicht.
Was wir daraus lernen können
Lütkes Memo zeigt, wohin es geht: Teams bestehen künftig nicht nur aus Menschen, sondern aus Menschen plus KI-Modellen. Wer heute noch denkt, KI sei ein „Zusatz“, wird morgen von denjenigen überholt, die damit ganz selbstverständlich arbeiten.
Gerade in Deutschland hängt dieses Thema oft noch fest: Datenschutz, Regulatorik, Legacy-Systeme – klar. Aber ein großes Problem ist mental. Viele Mitarbeitende haben das Gefühl, sie „schummeln“, wenn sie KI nutzen. Und das ist gefährlich.
Denn KI ist kein Hack. Sie ist Infrastruktur. So wie E-Mail oder Google. Wer das heute nicht erkennt, wacht morgen mit einer Belegschaft auf, die nie gelernt hat, wie man mit diesen Tools arbeitet.

🛠️ Trai it out:
Apps entwickeln mit Google’s neuem Vibe Coding Tool

Tools, mit denen man auch ohne Programmiererfahrung eigene Apps und Anwendungen “vibe coden” kann, liegen gerade voll im Trend. Wir haben hier immer wieder diverse Anbieter vorgestellt.
Jetzt steigt auch Google in’s Rennen ein - unserer Einschätzung nach mit einem sehr gelungenen Produkt. Denn, Firebase Studio baut nativ auf Google’s beliebten Entwicklungs-Plattform Firebase auf, die von diversen großen und kleinen Spielern (u.a. Duolingo, Trustpilot, Lyft) schon seit langem auch für den Rollout echter Production-Apps genutzt wird.
Was uns besonders gut gefällt:
Einfacher Einstieg über das gewöhnte Chat-Interface
Für erfahrenere Nutzer: Wechsel zu einer vollen Cloud-IDE (auf VSCode Basis) mit einem Click
Frontend Editing mit direkter Auswahl von Komponenten
Native Integration von “Excalidraw” für einfache Anmerkungen und graphische Mockups
Native KI-Integration → Wenn die eigene App KI-Funktionen haben soll, lässt sich Google Gemini mit einem Click integrieren, ohne komplexes Jonglieren mit API-Keys
Performance → Die Intelligenz kommt für den für’s Coding exzellent geeigneten Google Gemini Modellen
Deployment → Der “Haken” bei vielen anderen Tools: Wie kommt man vom Vibe Coding zur wirklich veröffentlichten App? Diesen Schritt macht Google extrem einfach. Mit wenigen Clicks wird aus dem Projekt ein echtes Firebase Projekt, mit Hosting, Datenbank etc.
Google hat gerade beim KI Thema (endlich) einen echten Lauf. Wir finden - auch beim Thema “Vibe Coding”, liefern sie mit Firebase Studio einen echten Anwärter auf den Spitzenplatz unter den geeignetsten Tools, gerade weil sie es schaffen, sowohl für Anfänger, als auch für Pros hilfreich zu sein. Top!
Spannende Demos:
Watch Kairos eliminate invoice processing. Your finance team just got their hours back.
— manas (@bamitsmanas)
7:59 PM • Apr 8, 2025
Tools kurz & knackig:
Aqua — Ein neuer Stern am KI-Voice Transcription Himmel
Aragon — Headshots, Upscaling & mehr - KI-Bild Platform
LiquidIndex — RAG einfach gemacht
DeepCoder — Spezialisiertes KI-Coding Modell

🍭🍬 Gemischte Tüte
🇪🇺 EU-News:
OpenAI will bis 2030 rund 100 Millionen Menschen in Europa KI-fit machen. Dafür schlägt das Unternehmen in seiner EU Economic Blueprint ein milliardenschweres Förderprogramm vor. Link
👩💻 Tech-News:
Quasar Alpha sorgt derzeit für Aufsehen: Ein geheimnisvolles, kostenlos testbares KI-Modell, das bei Code, Animation und Multimodalität Maßstäbe setzt. Link
OpenAI will offenbar das Hardware-Startup von Jony Ive übernehmen – es geht um Geräte wie ein „Telefon ohne Display“. Ive arbeitet seit über einem Jahr mit OpenAI-CEO Sam Altman zusammen, unterstützt von Ex-Apple-Leuten. Die Geräte stammen von „io Products“, entworfen von Ive’s LoveFrom und betrieben mit OpenAIs KI. Der Preis? Über 500 Millionen Dollar stehen zur Diskussion. Link
OpenAI reicht Gegenklage gegen Elon Musk ein – mit Vorwürfen von Belästigung und Geschäftsschädigung. Link
Anthropic-Mitgründer Jared Kaplan verrät: Claude 4 kommt „in den nächsten sechs Monaten“. Link
OpenAI-Chef Sam Altman kündigt an: GPT-5 kommt „in einigen Monaten“ – und soll deutlich besser werden als gedacht. Davor: kleinere Releases wie o3 und o4-mini, bald. Link
Apple bringt seine KI-Funktionen nach Europa: Mit iOS 18.4 sind Apple Intelligence und VisionOS 2.4 nun auch dort verfügbar. Neue Siri fehlt natürlich trotzdem. Dafür Memojis… toll…endlich. Link
OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever setzt für sein neues KI-Startup auf Google Cloud als Infrastrukturpartner. Link
Laut The Information hat OpenAI mittlerweile 20 Millionen zahlende ChatGPT-Nutzer – ein Drittel davon kam allein in den letzten drei Monaten dazu. Umsatz: rund 5 Milliarden Dollar jährlich – und das ist nur der Consumer-Teil. Link
Google NotebookLM kann jetzt externe Quellen automatisch für dich finden und ins Projekt holen. Link
OpenAI bringt „PaperBench“ – ein neuer Benchmark zur Bewertung von KI beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Überraschung: Claude schlägt OpenAI-Modelle – sogar in der Argumentation. Link
Sam Altman warnt: GPU-Knappheit bremst OpenAI – Verzögerungen bei Produkten und langsame Dienste sind die Folge. Link
Alibaba will noch im April sein neues Top-Modell Qwen 3 launchen – nach drei anderen Releases vergangene Woche. Link
OpenAI macht ernst und bringt das virale Bild-Feature von GPT-4o jetzt auch für Gratis-Nutzer. Link
Das Weiße Haus begründet den Anstieg der Kohleproduktion mit dem Energiehunger von KI-Rechenzentren. Link
MCP ist der neue heiß diskutierte Standard für APIs in der LLM-Welt. Einige halten ihn für das USB-C der KI – andere bleiben skeptisch. Link
Meta bringt die ersten Llama-4-Modelle raus – mit Multimodalität und riesigen Kontextfenstern. Scout verarbeitet bis zu 10 Mio. Tokens, Maverick 1 Mio. Die Modelle sind gut, aber viele Aussagen im Launch-Post sind fragwürdig, was bereits erste Kontroversen auslöste. Link
Der neue AI Index 2025 von Stanford ist da – mit frischen Zahlen, Trends und Entwicklungen zur KI-Industrie. Link
Die neue KI-Firma von Ex-OpenAI-CTO Mira Murati, Thinking Machines, holt sich weiteres Top-Personal – darunter GPT-Miterfinder Alec Radford und Ex-CRO Bob McGrew. Damit arbeiten nun 19 von 38 Gründungsmitgliedern früher bei OpenAI. Link
Gemini 2.5 Pro bekommt das neue „Deep Research“-Feature – Google sagt: Es erstellt bessere Recherche-Reports als Wettbewerber und kann Ergebnisse per Audio zusammenfassen. Link
Google testet eine neue "AI Mode"-Suche, die visuelle Infos kombiniert und besser mit mehreren Sprachen arbeitet. Link
Anthropic bringt mit Claude Max ein neues Abo für 200 Dollar im Monat – High-End-Alternative zu ChatGPT Plus für zahlungskräftige Power-User. Link
Die Firma Tines stellt einen einfachen Test für KI-Agenten vor: Was muss ein Agent wirklich können, um nützlich zu sein? Link
Karpathy erklärt, wie LLMs klassische Technologieverbreitung auf den Kopf stellen – spoiler: Geschwindigkeit schlägt alles. Link
Intel steht offenbar kurz vor einer überraschenden Partnerschaft mit dem Erzrivalen TSMC. Ziel: Die maroden US-Fertigungsstätten von Intel mithilfe von taiwanesischem Know-how auf Vordermann bringen. Statt Geld liefert TSMC Expertise – und könnte 20 % an einer neuen gemeinsamen Einheit übernehmen. Link
👷 Work & Future of Work:
Google soll laut einem Bericht Top-KI-Talente dafür bezahlen, ein Jahr lang nichts zu tun – nur damit sie nicht bei der Konkurrenz unterschreiben. Link
Devin, der KI-Programmierer, bekommt ein großes Upgrade: Version 2.0 kann jetzt mit mehreren Agenten gleichzeitig Projekte managen – Mini-Startup inklusive. Link
UN-Bericht: 40 % aller Jobs weltweit könnten durch KI verändert werden. Prognose: KI wird bis 2030 ein Markt mit 5 Billionen $. Link
Immer mehr Fake-Bewerber:innen mit KI-generierten Lebensläufen fluten den Jobmarkt – ein Problem für Recruiter. Link
🆕 Neue Anwendungsfelder:
Ein Mann aus New York hat mit einem KI-generierten Avatar vor Gericht seine eigene Verteidigung versucht – die Richter waren wenig amused. Link
Amazon testet eine neue Funktion, bei der dir Produkte angezeigt werden, die gar nicht auf Amazon verkauft werden. Eine KI hilft dir dann, sie trotzdem zu kaufen – direkt von externen Webseiten. Link
🔐 Cybersecurity & AI Safety:
Ein ehemaliger Meta-Manager sagte vor dem US-Senat aus, dass das Unternehmen sensible KI-Informationen an China weitergegeben habe, um dort Marktanteile zu gewinnen – und so die nationale Sicherheit der USA gefährdet habe. Link
Über 200 US-Medienhäuser starten eine neue Kampagne für „verantwortungsvolle KI“. Ihr Ziel: gesetzlicher Schutz vor der Nutzung ihrer Inhalte zum KI-Training. Link
Richter erlaubt NYT-Klage gegen OpenAI: Das Gericht sieht keine ausreichenden Hinweise, dass die NYT frühzeitig von den Urheberrechtsverletzungen durch ChatGPT wusste. Link
YouTube erweitert sein Programm, mit dem man die Entfernung von KI-generierten Deepfakes der eigenen Stimme oder des Gesichts beantragen kann – erstmal für Top-Creator. Link
🖼️ Kreativindustrie:
Snapchat bringt „Sponsored AI Lenses“ – Marken können damit interaktive KI-Effekte kreieren, die Nutzer:innen direkt zur Werbefigur machen. Link

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!
Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!
Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:
Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten — Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🧂 Salty Memes:


Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]
Willkommen!
Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.
Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |

Bis Dienstag!