Es ist so viel passiert, dass wir am besten sofort loslegen!
Wir haben euch vermisst - ihr uns sicher auch! Also, los geht's!

Peanuts für heute:

  • 🇺🇸 Die Große Nuss: Trump’s großer KI Plan

  • 🛠️ Trai it Out: Präzises Bild-Upscaling mit dem neuen Magnific Modell

  • 📊 Highlight: Alibaba mit OpenSource KI-Coding Tool & Sam Altman nennt seine drei größten KI-Sorgen

🥜 Die größte Nuss:

🇺🇸 Trump's KI Action Plan: Das 90-Punkte-Programm um das Rennen zu gewinnen

Das Weiße Haus hat diese Woche den lange erwarteten "AI Action Plan" veröffentlicht – und damit praktisch erklärt: Amerika will die unumstrittene KI-Supermacht werden. Soweit nichts Neues.

Das 23-seitige Dokument ist weniger Strategie als vielmehr Kampfansage: An China, an übertriebene Regulierung und an alle, die glauben, man könne KI-Entwicklung durch bürokratische Hürden ausbremsen.

Die drei Säulen der KI-Weltmacht

Trump teilt seine KI-Vision in drei zentrale Bereiche auf:

Säule 1: Innovation beschleunigen: Bürokratie abbauen, Open-Source-Modelle fördern, “Woke AI verbieten”… was auch immer das heißen soll. Die Botschaft ist klar: Amerikanische Kreativität soll sich entfalten können, ohne sich durch regulatorische Stolpersteine zu kämpfen.

Säule 2: Infrastruktur ausbauen: Das größte Problem für die KI-Entwicklung, und darüber haben wir ja schon häufig geschrieben, ist Energie. China hat da einen riesigen Vorteil gegenüber den USA. Der Plan sieht eine massive Netzerweiterung vor. Oben drauf schnellere Genehmigungen für Halbleiter-Fabriken und Rechenzentren, Chip-Produktion zurück auf US-Boden holen.

Säule 3: Internationale Führung: Amerikanische KI-Systeme und Standards an Verbündete exportieren, chinesischen Einfluss kontern, Export-Kontrollen für Advanced Chips verschärfen.

Was das konkret bedeutet

Der Plan ist im Kern eine Kampfansage an die bisherige KI-Politik. Während die Biden-Administration auf Regulierung und Vorsicht setzte, dreht Trump den Spieß um: Regulierung wird als Innovationsbremse gesehen, die amerikanische Unternehmen gegenüber China benachteiligt.

Besonders brisant ist die Kehrtwende bei der Federal Trade Commission. Unter Biden hatte die FTC aggressiv gegen Big Tech ermittelt und Deals wie Microsoft-OpenAI oder Amazon-Anthropic unter die Lupe genommen. Diese Untersuchungen sollen nun auf den Prüfstand – mit der expliziten Frage, ob sie KI-Innovation behindern. Das ist ein Freifahrtschein für Tech-Konzerne, die ihre KI-Investments bisher vorsichtig dosiert haben.

Gleichzeitig verschärft Trump paradoxerweise die Kontrollen gegenüber China. Nvidia darf zwar wieder bestimmte Chips nach China verkaufen, aber die Schlupflöcher im Export-System sollen geschlossen werden.

Die Gewinner und Verlierer

Die größten Profiteure sind paradoxerweise die Tech-Giganten, die unter Biden noch als Monopolisten galten. Meta, Google, Amazon und Microsoft können aufatmen: Ihre laufenden Kartellverfahren werden auf "Innovationsfreundlichkeit" geprüft. Meta's drohende Instagram-Aufspaltung? Wahrscheinlich vom Tisch. Microsoft's komplexe OpenAI-Partnerschaft? Kein Problem mehr, solange sie amerikanische KI-Dominanz stärkt.

Nvidia steht vor einem Dilemma. Einerseits profitiert das Unternehmen vom geplanten Infrastruktur-Boom – mehr Rechenzentren bedeuten mehr Chip-Verkäufe. Andererseits werden die Export-Kontrollen verschärft. Die lukrativen Schlupflöcher, durch die chinesische Unternehmen bisher an amerikanische KI-Chips kamen, sollen geschlossen werden. Nvidia-Aktionäre schienen sich wenig zu sorgen – die Aktie stieg nach der Ankündigung um 2 Prozent.

Open-Source-Entwickler wie Meta's Llama-Team dürften sich freuen. Der Plan fördert explizit offene KI-Modelle und will Unternehmen dazu bringen, diese zu nutzen. Sogar Wissenschaftler sollen unter Druck gesetzt werden: Wer seine Datensätze nicht für Startups freigibt, riskiert weniger Fördergelder.

Die Verlierer finden sich hauptsächlich außerhalb der USA. Europäische KI-Unternehmen wie Mistral stehen vor einem Problem: Wenn Amerika "Full-Stack AI Export Packages" durchsetzt, müssen Länder, die amerikanische Chips kaufen, möglicherweise auch amerikanische KI-Software verwenden. Das würde europäische KI-Souveränität praktisch unmöglich machen.

🛠 Trai it out:

Präzises Bild-Upscaling mit dem neuen Magnific Modell

Bilder einfach “hochskalieren” zu können wirkte in der Zeit vor KI wie ein unerreichbarer Traum aus Fernsehserien wie CSI. Doch schon letztes Jahr sorgte u.a. das KI-Tool Magnific für einige Furore, da sie den Traum zur Realität machten.

Mit dem Tool ist es möglich, die Qualität von Fotos - egal ob “echt” oder KI-generiert einfach zu verbessern. Jedoch gab es dabei immer noch Grenzen, denn genau wie KI beim Texte Generieren halluzinieren kann, war das auch bei Bildern der Fall. Das Hochskalieren klappte oft gut, aber sorgte auch oft für ungewollte Veränderungen. Gerade Gesichter sahen dann oft anders aus als vorher.

Jetzt verspricht Magnific, das mittlerweile Teil der Plattform Freepik ist, mit einem neuen Modell genau das Problem zu lösen:

Das Tool richtet sich an Pro-Nutzer und ist daher nicht gratis verfügbar, auf Freepik allerdings auch schon in dem günstigen Abo für 8€/Monat.

Spannende Demos:

Tools kurz & knackig:

  • SkyReels — KI-Video Tool mit Gratis Credits

  • Pika — Wird jetzt zu einer “Social AI Video” App

  • Composio — Neuer Enterprise AI Agent Builder

  • Trickle — KI Website Builder mit “Co-Creation”

  • Lovart — Neues KI Design Tool

🍭🍬 Gemischte Tüte

📖 Must Reads:

Unsere Gemischte Tüte ist immer vollgepackt - in dieser neuen Sektion kuratieren wir zukünftig die aus unserer Sicht wichtigsten 3 Links:

  • Alibaba startet Open-Source-Angriff auf US-Konkurrenz mit dem Coding-Modell Qwen3-Coder. Der chinesische Techriese stellt auch seinen Coding-Agenten Qwen Code frei zur Verfügung – und zieht damit in den globalen Wettbewerb mit Anthropic, OpenAI & Co. Auch ByteDance (Seed-Coder, Trae) und Moonshot AI (Kimi K2) haben zuletzt massiv in Coding-Modelle investiert. China legt nach – in einem Bereich, den bisher US-Firmen dominierten. Link

  • Gemini wächst deutlich langsamer – trotz 450 Millionen aktiver Nutzer bleibt Google klar hinter OpenAI. Google meldet für Gemini zwar 450 Millionen monatlich aktive Nutzer, das entspricht aber nur einem Anstieg von 28,6 % seit März. Gleichzeitig gibt es keine Angaben zum Umsatz der App – nur dass Gemini-API-Verkäufe die Cloud-Sparte mit antreiben. OpenAI dominiert weiter, Google bleibt die klare Nummer zwei – mit sinkender Dynamik. Link

  • Sam Altman nennt drei große KI-Risiken: Erstens könnten „Bad Guys“ zuerst Superintelligenz erreichen und damit Biowaffen oder Finanzchaos erzeugen. Zweitens droht Kontrollverlust – also autonome Systeme, die sich menschlichen Anweisungen entziehen. Drittens warnt Altman vor einer schleichenden Übernahme: KI könnte so tief in kritische Infrastrukturen eingebettet sein, dass Menschen Entscheidungen nur noch folgen, nicht mehr selbst treffen. Link

🇪🇺 EU-News:

  • Großbritannien und OpenAI unterzeichnen strategische Partnerschaft – Fokus liegt auf Forschung, KI-Sicherheit und Infrastrukturförderung. Link

👩‍💻 Tech-News:

  • OpenAI will Oracle jährlich satte 30 Milliarden Dollar für Rechenzentrumsdienste zahlen – vor allem für das riesige „Stargate“-Projekt mit 4,5 Gigawatt Leistung. Zum Vergleich: Das ist das Dreifache von OpenAIs aktuellem Jahresumsatz (10 Mrd.). Link

  • Claude bekommt bald ein Gedächtnis: Anthropic arbeitet an einem Memory-Feature für die mobile App von Claude. Link 

  • Ein neues KI-Startup hat die Beta-Phase beendet und öffnet den Zugang zu seiner Video-App, die komplett auf einer KI-generierten menschlichen Figur basiert. Sie nennen es die erste rein KI-basierte Social-Video-Plattform. Link 

  • xAI-Mitarbeiter mussten Videos von ihren Gesichtsausdrücken aufnehmen – damit Grok lernt, was ein menschliches Gesicht ist und wie Emotionen aussehen. Link 

  • Amazon übernimmt das KI-Wearables-Startup Bee. Deren Geräte zeichnen Gespräche auf und verwandeln sie in To-dos und Erinnerungen – voll automatisiert. Link 

  • OpenAI testet „o3 Alpha“ – ein Update der o3-Reihe mit Fokus auf Webdesign und einfache Game-Entwicklung. Erste Nutzerberichte loben die gestiegene Code-Qualität. Link

  • MIT-Forscher entdecken neue Fähigkeiten von Tokenizern – spezielle Encoder-Netzwerke können Bilder manipulieren, Texte generieren und Bildbearbeitung durchführen. Link

🇨🇳 China & AI Race:

  • Kimi ist das neue Deepseek: Das Open-Source-Modell aus China erreicht Top-5-Rang im LMArena-Benchmark und liegt damit auf Claude-Niveau. Link

  • AI-Investitionen fressen sich durch die US-Volkswirtschaft: Laut Macro-Analyst Kedrosky entspricht der aktuelle Capex für KI-Rechenzentren bereits 20 % des historischen Eisenbahnausbaus der 1880er. Link

  • Amazon schließt sein KI-Labor in Shanghai – offiziell wegen „strategischer Anpassungen“, inoffiziell wohl wegen geopolitischem Druck und Cloud-Entlassungen. Link

  • AI beeinflusst das US-Wachstum bereits – aber nicht genug, um die Wirtschaft zu retten. Die Prognosen für 2025 liegen nur bei 1,4–2,5 % BIP-Wachstum. KI treibt Produktivität, aber der Makroeffekt bleibt bislang begrenzt. Link

  • Mark Zuckerberg kündigt massive Investitionen an: Meta will „Hunderte Milliarden Dollar“ in Compute für Superintelligenz stecken. Capex-Leitlinie 2025: 64–72 Mrd. Dollar. Link

👷 Work & Education:

  • LLMs fürs Accounting? Ein Fachbeitrag erklärt, warum Fehlertoleranz der Knackpunkt bleibt. Modelle werden besser, aber der Usecase entscheidet – nicht der Fortschritt allein. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • Delta will Ticketpreise künftig mit KI dynamisch anpassen – und bekommt Gegenwind von US-Politikern. Link

  • Google DeepMind stellt Aeneas vor – ein KI-System, das beschädigte lateinische Inschriften entschlüsselt und geografisch zuordnet. Der Einsatz für Historiker und Archäologen reicht von Datierung bis Textrekonstruktion. Link

🔐 AI Safety:

  • Die Mehrheit der Teenager nutzt KI für Flirts und Chats – bevorzugt aber weiterhin echte Menschen. Die Studie zeigt eine hohe Nutzung bei gleichzeitigem Bewusstsein für Risiken. Link

  • Altman warnt vor einer bevorstehenden KI-Betrugswelle – gängige Bank-Authentifizierungsmethoden wurden bereits durch KI umgangen. Link

🏥 Health & Science:

  • OpenAIs medizinischer Copilot reduziert Fehler in kenianischen Kliniken – Penda Health berichtet von besseren Diagnosen und sichereren Behandlungsverläufen. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • YouTube führt neue Shorts-Tools ein – mit Foto-zu-Video-Feature und KI-Effekten auf Basis von Veo 2. Zielgruppe sind Creator, die schnell hochwertigen Content erstellen wollen. Link

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Willkommen!

Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login or Subscribe to participate

Bis Dienstag!

Weitere Artikel

No posts found