Hallo Freunde! Wir hoffen, ihr seid gut durch die Halloween-Nacht gekommen. Nächste Woche finden dann die US-Wahlen statt. Das wird dann nochmal eine kleine Gruselnacht. 🎃 Wir nehmen es heute ganz genau und fragen uns, warum Meta eigentlich plötzlich das KI-Geschäft zu gewinnen scheint.

Peanuts für heute:

  • 🤔 Warum Meta plötzlich KI-Champion ist – und keiner hat’s kommen sehen

  • 🚨 Wie werden Deepfakes bei Wahlen eingesetzt?

  • 🛠 Recraft v3 ist mal wieder ein neues beeindruckendes KI-Bildmodell

🥜 Die größte Nuss:

🤔 Warum Meta plötzlich KI-Champion ist – und keiner hat’s kommen sehen

Meta hat auf der Meta FAIR neue Forschungsergebnisse veröffentlicht – diesmal aus dem Bereich Robotik. Seit die Metaverse-Pläne erstmal auf dem Seitengleis liegen, geht’s bei Meta vor allem um Künstliche Intelligenz. Und jetzt auch um Robotik.

Die neuen Erkenntnisse bringen Fortschritte bei Berührungswahrnehmung, Geschicklichkeit und der Mensch-Roboter-Interaktion – alles wichtige Schritte auf dem Weg zur sogenannten “Advanced Machine Intelligence” (AMI). Na toll…Klingt zwar nett, ist aber, wie schon AGI, wieder ein schwammiger Begriff, von dem keiner genau weiß, wohin die Reise geht.

Egal! So spannend die Fortschritte bei Meta in der Robotik auch sind, eine andere Frage steht im Raum: Wie kann es sein, dass ausgerechnet Meta, die Firma, die man vor 1,5 Jahren kaum noch ernsthaft als Big Tech bezeichnete, jetzt wieder ganz oben mitmischt?

Es war leicht, vor wenigen Jahren den Untergang Metas zu prophezeien. TikTok auf dem Vormarsch, Mark Zuckerberg ständig vor dem US-Kongress und die Nutzer, die immer weniger Zeit auf der Plattform verbringen wollten. Und dann zog Apple noch den Stecker, indem es die automatische Datenverfolgung einschränkte. Metas Kerngeschäft – zielgerichtete Werbung – stand plötzlich auf dem Spiel.

Doch dann kam alles anders. Im Silicon Valley gibt’s das Sprichwort: “Never bet against Zuck.” Auf deutsch: “Wette niemals gegen Zuck”. Und genau das wollte Mark Zuckerberg wohl mal wieder beweisen. Heute steht die Meta-Aktie auf Rekordniveau, die Meta Ray-Ban VR-Brillen finden, als erste der Smart-Brillen echten Absatz, und Metas Open-Source-Sprachmodelle werden, in unterschiedlichsten Anwendungen, von monatlich 500 Millionen Menschen genutzt.

Eine Frage, die viele beschäftigt: Warum gibt Meta seine Sprachmodelle als Open Source frei, während Unternehmen wie OpenAI und Anthropic ihre Modelle wie das geheime Coca-Cola-Rezept hüten?

Es gibt zwei Gründe: Erstens erzeugt es enormen Preisdruck auf die Konkurrenz. Wenn Meta es kostenlos anbietet, können andere keine hohen Summen verlangen. Natürlich nicht ganz kostenlos – die Nutzung erfordert Rechenpower.

Der wichtigere Punkt ist aber, dass Meta mit diesen Modellen kein Geld verdienen muss. Meta möchte einfach möglichst viele Nutzer auf seinen Plattformen, um Werbeanzeigen zu schalten.

Das klappt mit den neuen Modellen besser denn je. Anstatt Standardwerbung zu liefern, personalisiert Meta jetzt Anzeigen, die perfekt auf jeden Nutzer zugeschnitten sind. Die KI passt die Werbung in Echtzeit an, prüft den Erfolg jeder Kampagne und optimiert kontinuierlich – was den Umsatz pro Anzeige massiv steigert.

Und für Zuck ist das erst der Anfang. Das Llama-4-Modell wird derzeit in einem GPU-Cluster mit mehr als hunderttausend H100-GPUs trainiert. Das ist mehr, als alle anderen Unternehmen auf der Welt auf einen Schlag verfügbar haben, und auch mehr als der große Cluster, den Elon Musk für xAI hat bauen lassen.

Schon heute sehen wir, dass KI-generierte Inhalte immer schwerer von realen zu unterscheiden sind. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte Meta mit generativer KI Inhalte und Werbung verschmelzen lassen. Personalisierte Inhalte könnten als zukünftiges Werbeformat direkt im Feed auftauchen und sich nahtlos an den Geschmack der Nutzer anpassen. Die Grenze zwischen Content und Werbung verschwimmt – und für Meta ist das Potenzial zur Monetarisierung damit fast grenzenlos.

Never bet against Zuck eben…

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!

Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!

Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:

Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🛠 Trai it out:

Recraft v3 — KI-Bildtools gibt es ja echt wie “Sand am Meer” und sie nähern sich in ihren Fähigkeiten und Funktionen immer weiter an. Recraft hat gerade ein neues Modell herausgebracht (v3), das uns, besonders in Kombination mit den auf deren eigenen Plattform verfügbaren Editing Tools extrem gut gefällt.

Recraft ist extrem gut im Einsetzen von Text und erzeugt sowohl photorealistische, als auch schöne Illustrationen. Ausprobieren (geht gratis) lohnt sich!

Weitere Neue Tools, Updates & Demos:

  • VSCode + GitHub Copilot Update Microsoft (GitHub ist eine Tochterfirma) will mit VSCode wieder zu dem beliebten KI-Coding Tool Cursor aufschließen - mit dem Copilot Update könnte das gelingen!

  • GitHub Spark — Noch mal GitHub - hier kommt Microsoft’s Antwort auf v0

  • D-ID Real Time Avatars — Mit D-ID lassen sich mittlerweile nicht nur Spaß-Videos erstellen, sondern auch realistische KI-Avatare, die Echtzeit-Unterhaltungen führen können

  • Buddy.ai — Eine spielerische KI-Lern App, die Kindern Englisch beibringt

🍭🍬 Gemischte Tüte

👩‍💻 Tech-News:

  • Das Pentagon plant den Einsatz von unauffindbaren Deepfakes für Spionagezwecke, was natürlich viele ethische Fragen aufwirft. Diese AI-generierten Fake-Identitäten sollen so überzeugend sein, dass selbst andere KI-Systeme sie nicht entdecken können. Ironischerweise betrachtet die US-Regierung Deepfakes ansonsten als Bedrohung für die nationale Sicherheit. Link

  • OpenAI's Chief Product Officer Kevin Weil glaubt, dass andere Unternehmen die Denkfähigkeiten des O1-Modells reproduzieren könnten. Link

  • Über 25% des neuen Codes bei Google wird inzwischen von AI geschrieben, sagt CEO Sundar Pichai. Link

  • OpenAI hat nun die neue Search-Funktion veröffentlicht. Link

  • Eine neue Karte zeigt, wie Deepfakes bei globalen Wahlen eingesetzt werden. Diese Verfolgung visualisiert, wie manipulierte Medien das politische Geschehen weltweit beeinflussen. Link

  • GitHub Copilot unterstützt jetzt Modelle von Anthropic, Google und OpenAI. Link

  • Das US-Finanzministerium hat durch den Einsatz von KI im letzten Jahr über 4 Milliarden Dollar an potenziellem Betrug verhindert, darunter 1 Milliarde durch vereitelte Scheckbetrugspläne. Link

  • Mit ein paar Zeilen Code kann man jetzt auf Meta's LLaMA AI in Apps zugreifen, dank einer Zusammenarbeit mit SambaNova und Gradio, die einen der schnellsten Chatdienste anbieten. Link

  • Ein umfassendes Dokument erklärt, wie GPT o1 beim „reasoning“ arbeitet und verweist auf sieben aktuelle Trend-AI-Papiere von HuggingFace. Link

  • Eine Studie der Universität Oxford zeigt, dass ein AI-Mediator Gruppen weniger gespalten zurückgelassen hat und sogar mehr Gemeinsamkeiten gefunden wurden. Link

  • Forscher haben herausgefunden, dass die stark steigenden Computeranforderungen von AI-Modellen bis 2030 zu einem E-Waste-Äquivalent von über 10 Milliarden iPhones pro Jahr führen könnten. Link

  • OpenAI hat die ChatGPT-App jetzt auch für Windows freigegeben, um den Zugriff auf AI noch nahtloser zu gestalten. Link

  • Das Startup Hugging Face möchte die Kosten für AI mit einem Open-Source-Angebot senken. Link

  • Stable Diffusion 3.5 ermöglicht jetzt die Erstellung professionellerer Bilder. Link

  • ChatGPT hat jetzt 250 Millionen wöchentliche aktive Nutzer, und rund 5-6% der Gratisnutzer werden zu zahlenden Abonnenten – 75% der Einnahmen kommen mittlerweile aus diesen Abos. Link

  • Es gibt jetzt eine offizielle Definition von "Open Source" – Meta ist jedoch nicht einverstanden, da die Definition nicht auf ihre Projekte anwendbar ist. Link

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • NotebookLM bietet jetzt die Möglichkeit, individuell anpassbare AI-generierte Podcasts zu erstellen. Link

🔐 Cybersecurity & AI Safety:

  • Anduril hat neue Militärdrohnen mit einem "Kamikaze-Modus" entwickelt, was zu Diskussionen in der Tech-Community über AI-Entscheidungsfindung im Kampfeinsatz führt. Link

  • Ein Mann aus Großbritannien, der AI zur Erstellung von Missbrauchsbildern von Kindern nutzte, wurde zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Link

🏥 Health:

  • Auf der HLTH-Konferenz in Las Vegas präsentieren führende KI-Unternehmen ihre neuesten Tools für den Gesundheitsbereich. Link

  • Oracle kündigt ein neues AI-gestütztes elektronisches Gesundheitsdatensystem an. Link

🖼️ Kreativindustrie:

  • Meta arbeitet mit dem Filmstudio Blumhouse zusammen, um ihr generatives KI-Modell im Horrorfilm-Bereich zu testen. Die KI erzeugt dabei extrem realistische Gruselinhalte. Link

🔥 Takes:

  • Robert Habeck bei Joe Rogan? Natürlich ein AI-Fake. Prädikat: witzig. Link

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Willkommen!

Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login or Subscribe to participate

Bis Dienstag!

Weitere Artikel

No posts found