• AI Peanuts
  • Posts
  • 🤖 Google liefert ab: AI Studio, das Ende von Wasserzeichen und Robotik

🤖 Google liefert ab: AI Studio, das Ende von Wasserzeichen und Robotik

Wer heute schnell über die große Nuss scrollt, dem sei empfohlen, Google AI Studio auszuprobieren. Ganz KI-Twitter ist darüber begeistert, und es ist eine wirklich gute Gelegenheit, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Die Möglichkeiten zur Bildergenerierung lassen einige Hype-Bois das Ende von Canva und Photoshop postulieren. So weit gehen wir noch nicht, aber mehr dazu in der großen Nuss.

Peanuts für heute:

  • 🤖 Google liefert ab: AI Studio, das Ende von Wasserzeichen und Robotik

  • 📱 Meta testet ersten eigenen KI-Chip

  • 🛠️ 5 Kreative Ideen für Google’s neues KI-Bildmodell

Anzeige

KI im Unternehmen: Schluss mit Schatten-KI, Sicherheit geht vor!

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du Künstliche Intelligenz sicher in deinem Unternehmen einsetzen kannst? Die rasante Entwicklung von KI-Technologien bringt nicht nur technische, sondern auch wichtige Datenschutz- und Sicherheitsfragen mit sich.

Ein oft unterschätztes Risiko: Was passiert mit den Informationen, die Mitarbeitende in KI-Tools eingeben, die privat “organisiert” wurden? Viele Anbieter nutzen diese Daten möglicherweise für das Training ihrer KI-Modelle – und das könnte sensible Firmeninformationen gefährden.

Doch es gibt Lösungen: Plattformen wie ChatGPT bieten in ihren Einstellungen die Möglichkeit, der Nutzung dieser Daten zu widersprechen.

Welche Datenschutzbestimmungen beim Einsatz von KI-Tools besonders relevant sind und worauf Unternehmen achten sollten, erfährst du ausführlich im Modul „Datenschutz & KI“ von unserem Partner Herdt. Dieses Modul ist für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Wenn das für dich interessant klingt - schau doch mal rein:

🥜 Die größte Nuss:

🤖 Google liefert ab: AI Studio, das Ende von Wasserzeichen und Robotik

Vom Transformer-Erfinder Google hat man in den letzten Monaten erstaunlich wenig gehört – abgesehen vielleicht vom beeindruckenden Podcast-Feature in NotebookLM. Ah ja… und natürlich dem Nobelpreis in Chemie für das Lösen der Proteinfaltung. Liegt es also doch an uns, dass wir Google nicht genügend Aufmerksamkeit schenken?

Google-Gründer Sergej Brin scheint jedenfalls ein neues Tempo in Sachen KI-Entwicklung im Kopf zu haben und sagte seiner Belegschaft in einer Mail, dass er 60 Stunden-Wochen für notwendig hält. Ob das damit zusammenhängt oder nicht – in der letzten Woche machte ein neues Modell und Updates im Google AI Studio ordentlich Schlagzeilen. Teile der neuen Features haben wir ja letzte Woche bereits in unserer Tool-Section vorgestellt. Diese Woche widmen wir den Möglichkeiten noch etwas mehr Aufmerksamkeit.

Und das Beste daran: Alle Neuigkeiten kannst du sofort im Google AI Studio ausprobieren. Einen Start, ohne dass europäische Nutzer erst mal ausgeschlossen sind - das gab’s länger nicht.

Google AI Studio – Jetzt mit richtig starken Features

Google hat sein AI Studio kräftig aufgemöbelt. Neu ist ein Modell, mit dem ihr Bilder blitzschnell bearbeiten könnt, während große Teile des Bildes erhalten bleiben. Ein kurzer Prompt reicht, und schon verschwinden Wasserzeichen oder störende Details. Dafür wählt ihr als Modell einfach „Gemini 2.0 Flash (Image Generation) Experimental“ aus und stellt das Ausgabeformat auf „Image & Text“ ein.

Klingt praktisch - ist es auch, hat aber direkt für Diskussionen gesorgt, da Konkurrenten wie Claude aus ethischen Gründen solche Eingriffe verweigern. Google selbst nennt es ein „experimentelles Feature“, aber wir wissen alle, wie schnell „Experimentelles“ zum Standard wird.

Ebenfalls spannend und kontrovers: AI Studio lässt euch jetzt euren Google-Suchverlauf mit KI-Modellen verknüpfen. So sollen Antworten noch präziser auf euch abgestimmt werden. Google beteuert aber, dass ihr die volle Datenkontrolle behaltet. Bald sollen auch YouTube und Google Fotos mit ins Boot geholt werden. Personalisierung à la Google halt.

Gemma 3 – Ein neues Open-Source-Leichtgewicht, das es in sich hat

Neben AI Studio hat Google mit Gemma 3 ein neues, besonders flexibles Open-Source-Modell auf den Markt gebracht. Das Besondere? Alphabets neues KI-Modell Gemma 3 ist fast so präzise wie DeepSeeks R1 – benötigt aber nur eine einzige GPU statt 32. Es ist eine Art Schweizer Taschenmesser unter den KI-Modellen:

  • Unterstützt bis zu 140 Sprachen, 35 davon sofort einsatzbereit.

  • Hat ein riesiges Kontextfenster von 128.000 Tokens – ideal für komplexe Inhalte.

  • Kann nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos interpretieren.

  • Kommt sogar in quantisierten Versionen, die weniger Ressourcen brauchen, ohne viel Genauigkeit einzubüßen.

Google behauptet, dass Gemma3 OpenAIs o3-mini übertreffen kann, obwohl es nur auf einer einzigen GPU läuft. Generell zeichnet sich hier ein Trend ab: Es gibt zunehmend Open Source Modelle mit beeindruckenden Fähigkeiten, die klein genug sind, um auf Consumer-Hardware zu laufen. Das sind gute Nachrichten - einerseits für alle, denen das Thema Privatsphäre und Datenschutz sehr wichtig sind, da immer mehr mit LLMs möglich ist, die auch ohne Internetverbindung auskommen. Und andererseits in gewisserweise auch für Europa als Tech Standort. Länger sah es so aus, als würden wir beim Thema KI uneinholbar abgehängt, u.a. weil uns die ganz großen KI-Rechenzentren fehlen. Doch es könnte sich eine Zukunft ergeben, in der diese zwar zum initialen Training der Modelle benötigt werden, aber nicht mehr zum Ausführen (Inferenz). Das würde den technischen Vorsprung von China und den USA deutlich verkleinern.

Gemini Robotics – Wenn KI endlich nicht mehr stolpert

Eine der großen Entwicklungen im Jahr 2025 ist die durch KI verbesserte Robotik. Diese Woche hat Google bekannt gegeben, dass es seine Gemini-Modelle auch für Roboter einsetzen wird. Besonders spannend sind humanoide oder vierbeinige Roboter, die nicht umfallen. Der Wechsel von hydraulischen zu elektrischen Systemen ist ebenfalls eine wichtige Neuerung.

Roboter sind cool - keine Frage! Aber dahinter steckt vermutlich mehr als nur iRobot-Fantasien. Man vermutet, dass Roboter, die in der physischen Welt lernen, wichtig für die generelle Weiterentwicklung der KI sind, da das Lernen nur aus Text an seine Grenzen stößt.

Gemini Robotics steuert Roboter in Echtzeit, versteht Sprache und Bilder und reagiert flexibel auf neue Umgebungen. Dabei lernt Gemini ein Stück mehr, was es bedeutet, im dreidimensionalen Raum zu existieren. Vielleicht ist das der fehlende Teil zur Superintelligenz.

🛠️ Trai it out:

5 kreative Ideen zum Ausprobieren mit Google AI Studio

Schon im Newsletter letzten Freitag haben wir die Editing-Fähigkeiten von Google

s neuem Bildmodell Flash 2.0 Experimental vorgestellt. Wer also noch mal die Basics kennenlernen will, kann sie hier nachlesen.

Weil das Thema gerade so viral geht, schließen wir daran heute noch mal an und geben euch 5 Ideen zum ausprobieren, um besser zu verstehen, was mit dem Tool alles möglich ist.

Vorweg: Das Modell ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein. Die Bilder kommen mit Google’s Wasserzeichen und sind nicht besonders hoch auflösend. Aber wir sind immer Fans davon, trotzdem schon mal selbst auszuprobieren, was möglich ist - denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Modell besser wird, oder die Konkurrenz ähnliche Möglichkeiten bietet.

1 - Wohnung gestalten

Prompt: Furnish this room as a midcentury modern style living room.

2 - Animationen erstellen mit “Sprite Sheets”

Prompt: Create a sprite sheet with 5 scenes for a gif of a peanut turning in 3d. Pixel-Art style game design.

3 - Grußkarten erstellen

Prompt: Create a birthday card with a beautiful floral design and the text…

4 - Produkt-Mockups / Ads erstellen

Prompt: Mockup a person holding the bottle

5 - “Bleistift-"Skizzen” erstellen

Prompt: Turn into pencil sketch

Spannende Demos:

Tools kurz & knackig:

  • same.dev — Websites einfach “klonen”

  • portkey — Enterprise AI Toolkit, u.a. für besseres Prompt Engineering

  • Roblox Cube — Open Source AI 3D Modell

  • TalkMe — Sprachen lernen mit AI

🍭🍬 Gemischte Tüte

🇪🇺 EU-News:

  • Ein neuer europäischer Fonds mit 10 Millionen Dollar will junge Unternehmer davon abhalten, auf anderen Kontinenten zu gründen – unter anderem unterstützt von den Gründern von SoundCloud und Mistral. Link 

👩‍💻 Tech-News:

  • Meta arbeitet offenbar an Llama 4 – und das neue Modell könnte Sprachfähigkeiten haben. Link 

  • Meta testet endlich seinen eigenen KI-Chip, um mit den Hyperscalern in der AI-Datacenter-Infrastruktur aufzuholen. Link

  • Die KI-Talentkriege eskalieren: Millionen-Dollar-Aktienpakete und persönliche Anwerbung durch Mark Zuckerberg. Link

  • Alle verkaufen KI-Agenten, aber keiner kann genau sagen, was das eigentlich ist. Link

  • Ex-OpenAI-Forscher Andrej Karpathy glaubt, dass Webseiten bald nicht mehr für Menschen, sondern für KI optimiert werden – Stichwort: Kontextfenster. Link 

  • Google hat ein neues Text-Embedding-Modell veröffentlicht, das speziell für Retrieval-Augmented Generation (RAG) entwickelt wurde. Laut Google schlägt es die bisherigen Modelle um 10 % in der Performance. Link 

  • Paragon hat ActionKit vorgestellt, ein API-Tool, mit dem KI-Agenten Automatisierungen in externen Apps wie CRMs und E-Mails durchführen können. Entwickler können damit mit wenigen Codezeilen mehr als 1.000 Integrationsaktionen hinzufügen. Link 

  • Reflection AI ist das neueste Startup im Bereich autonomes Programmieren. Es wird von ehemaligen Google DeepMind-Forschern geleitet, die an AlphaGo und Gemini gearbeitet haben. Link 

  • OpenAI hat eine große Aktualisierung für KI-Agenten veröffentlicht. Neue Tools ermöglichen Agenten, das Web zu durchsuchen, Dateien zu analysieren und Computer direkt zu steuern. Zusätzlich gibt es zwei neue Developer-APIs für komplexere Anwendungen. Link 

  • Adobe stellt "Customize" vor – ein neues Feature für Stock-Bilder, das Nutzer:innen erlaubt, Bilder in Stil, Format und Hintergrund flexibel anzupassen. Link 

  • Anthropic hat von Alphabet mehr Geld erhalten als bisher bekannt: Google hat bereits über 3 Milliarden Dollar investiert und plant weitere 750 Millionen im September. Alphabet besitzt fast 15 % des Unternehmens, mischt sich aber nicht in Abstimmungen oder Meetings ein. Link 

  • Elon Musk verliert erneut eine Klage gegen OpenAI – hier ist der Grund. Link

👷 Work & Future of Work:

  • McKinsey hat Unternehmen zu ihrer KI-Nutzung befragt: Welche Teams, welche Methoden, welche Verzögerungen? Link

  • Warum KI immer noch Probleme hat, Daten aus PDFs zu extrahieren. Link

  • Eine Meinung dazu, welches KI-Modell du 2025 nutzen solltest. Link 

  • Sind KI-Agenten die Zukunft der Automatisierung oder nur Hype? Link

  • 14 Tipps, wie du LLMs nutzen kannst, um effizienter Code zu schreiben. Link 

🆕 Neue Anwendungsfelder:

  • Apple plant eine Echtzeit-Übersetzungsfunktion für AirPods. Mit iOS 19 könnten die Kopfhörer Gespräche direkt in andere Sprachen übersetzen – perfekt für Reisen oder Meetings. Link 

🔐 Cybersecurity & AI Safety:

  • OpenAI und Google fordern das Recht, KI mit urheberrechtlich geschütztem Material zu trainieren – und argumentieren mit nationaler Sicherheit. Sie shiften von „Biden soll Open Source verbieten“ zu „Trump soll Copyright-Regeln lockern“, um KI als geopolitische Waffe gegen China zu positionieren. Neue Regierung, aber lediglich ein neues Argument für weniger Wettbewerb. Link

  • OpenAI nennt DeepSeek „staatlich kontrolliert“ und will das Modell verbieten. Interessant, wenn man bedenkt, dass OpenAI selbst eng mit der US-Regierung zusammenarbeitet. Link

  • Der Ursprung des Begriffs „Prompt Injection“ – ein entscheidendes Konzept für jedes öffentliche LLM und möglicherweise ein Grund für Apples Verzögerungen. Link

  • Geheimdienste wollen diese KI-Geheimnisse – und sie könnten 100 Millionen Dollar wert sein! Link

🏥 Health & Education:

  • Insilico Medicine sammelt 110 Mio. $ für KI-gestützte Medikamentenentwicklung ein – inklusive multimodaler Foundation-Modelle und einem KI-gesteuerten Robotiklabor mit humanoider KI-Forscher. Link 

  • Südkoreanische Forscher verkürzen mit KI die Auswertung von Röntgenbildern – ihr neues System reduziert die durchschnittliche Zeit pro Bild um 14 Sekunden, was Diagnosen beschleunigen könnte. Link 

🖼️ Kreativindustrie:

  • KI-Suchmaschinen haben ein Problem: Sie sind schlecht darin, Nachrichtenquellen korrekt anzugeben. Eine neue Analyse zeigt, dass acht führende KI-Suchmaschinen oft ungenaue oder gar keine Quellenangaben liefern. Link 

  • Leak zeigt: Sony arbeitet an KI-gestützten Versionen seiner Spielecharaktere – ein Prototyp mit Aloy aus Horizon Forbidden West wurde online gesichtet. Link 

  • Der "Law & Order"-Macher entwickelt ein KI-gestütztes Krimispiel mit täglich neuen Mordfällen. Spieler müssen den Fall anhand von Spuren und Dialogen mit virtuellen Charakteren lösen. Link 

  • Microsoft bringt "Copilot for Gaming", eine KI, die Spieler schneller in Games bringt, In-Game-Coaching bietet und soziale Features verbessern soll. Erste Tests starten bald für mobile Nutzer. Link 

AI Peanuts Workbook

Vollgepackt mit KI-Wissen, Tools & Tutorials!

Du hast angefangen, dich tiefer mit dem Thema KI zu beschäftigen und willst den nächsten Schritt machen? Dann ist unser offizielles AI Peanuts Workbook genau das Richtige für dich!

Das Workbook ist kein klassisches “Buch”, sondern ein praxisorientiertes, interaktives digitales Dokument. Gegliedert in 3 Teile:

Theorie — Der Textbuch-Teil des Workbooks, in dem wir das Thema KI und seine technischen Grundlagen erklären.
Praxis — Eine Reihe von praktischen Tutorials, mit denen du lernst, KI praktisch anzuwenden (z.B.: ChatGPT Masterprompts, HeyGen, NotebookLM, Midjourney…)
Daten  Datenbanken mit den besten KI-Tools und den spannendsten Firmen im KI-Umfeld.

🧂 Salty Memes:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder brauchst unsere Hilfe?
Schreib uns einfach an:
[email protected]

Willkommen!

Hat dir das ein Freund oder eine Kollegin geschickt? Melde dich an und erhalte 2x Woche deine eigene Ausgabe mit den wichtigsten KI News direkt in dein Postfach.

Hilf uns dabei, besser zu werden! Was war schlecht? Was war gut? Wie fandest Du diese Ausgabe von AI Peanuts?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis Freitag!